Die Gleichberechtigung der Geschlechter wurde in Artikel 109 der Weimarer Rechtsverfassung vom 11.08.1919 verankert.
Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns, Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik. Hamburg 2008, hier S.15.
Diese Abstimmung galt als eine regelrechte Revolution für Frauen. Diejenigen, die bis dato das klassische Ideal der traditionellen Hausfrau anstrebten, erheben nun Anspruch auf Selbstständigkeit und so auch auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.
Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Deutschland wieder Fuß zu fassen. Manche Männer kamen aus dem Militärdienst zurück, andere starben im Dienste des Landes. Die Hyperinflation, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde, führte dazu, dass sich viele Menschen an der Armutsgrenze befanden und Frauen häufiger berufstätig wurden. Sehr oft waren sie in untergeordneten Berufen tätig, wie beispielsweise als Stenotypistin.
Louise Brooks (1906-1985)[2]
Die Arbeit blieb jedoch nicht das einzige Merkmal, welches sich von Grund auf veränderte. Auch das Aussehen erlebte einen gewaltigen Umschwung. Der klassische Langhaarschnitt wird nun durch den modernen “Bubikopf” ersetzt. Durch diese Frisur ist die moderne Frau in der Lage, ihre neugewonnene Unabhängigkeit auch äußerlich widerzuspiegeln. Viele folgen dem Schönheitsideal der “Vamp”[1], eine meist kalt berechnende Frau, die verführerische Fähigkeiten hat. Dieses Vorbild ist auch in der Mode wiederzufinden: Schlanke Körper, die durch verschiedene Stoffe, maskuline Schnitte und Modeaccessoires geformt werden. Vergessen sind die Korsetts und die langen Kleider, die als stereotypische Frauenuniform galten.
Irmgard Keun gelingt es, gerade diese Merkmale mit ironisch ausgeschmückten Geschichten in ihren Romanen “Gilgi – eine von uns” und “Das kunstseidene Mädchen” zu schildern. In beiden Werken sind die Hauptprotagonisten, starke, arbeitende, selbstbewusste Frauen, die versuchen ihren Zielen nachzugehen und sich in einer männerdominierten Welt zurecht zu finden. Ob ihnen dies gelingt, darüber lässt sich streiten. Interessant zu beobachten ist jedoch, wie die Protagonisten in ihrer Rolle als “Neue Frau” fungieren und sich im Laufe der beiden Romane in eine ganz anderen Richtung verändern.
[1] vgl. Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns. Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik, Hamburg 208, hier S. 34.
[2] http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-brooks/
Was ich auch bei den jungen weiblichen Protagonisten in die frühere Werke von Keun interessant finde ist wie es Keun gelingt sich mit alle Gegensätzen und Begrenzungen für Frauenemanzipation zu beschäftigen, darunter auch die Internalisierung von Geschlechtsstereotypen der Frauen. Man sieht es in die zwei ersten Romane, die hier nennt werden, und man sieht es auch in ihre erste im Exil erschiene Roman, Nach Mitternacht (1937).
Die Protagonistin und Erzählerin ist in diesen Roman die junge Frau, Sanna, die nach Frankfurt fährt um von ihrer Tante frei zu werden, die Mitglied von der NS-Frauenschaft ist. In Frankfurt wird Sanna Teil eine Gruppe von Intellektuellen, weil ihren Halbbruder Schriftsteller und Teil diese Gruppe ist.
Sich selbst beschreibt Sanna aber so: ”Ich mache mir nicht viel aus dem Lernen, mein Kopf ist nicht so geeignet dazu.” (S. 11 in Keun, Irmgard: Nach Mitternacht, Ausgabe: List Taschenbuch, 2002). Sie hat also die Idee, dass Frauen naiv und für das Denken nicht geeignet sind, internalisiert, und durch das Buch äußert sie sich auch sexistisch über andere Frauen. Gleichzeitig zeigt das Buch aber auch wie Sanna laufend politisiert wird und am Ende ihre eigene Emigration und die Emigration ihres Freundes plant und durchführt. Damit wird sie auch als eine tatkräftige junge Frau dargestellt. Ich würde also auch die Bücher empfehlen, auch Nach Mitternacht, wenn man es interessant findet, wie Keun sich mit der Problematik von Frauenemanzipation und internalisierten Geschlechtsungleichheiten beschäftigt.