Am Dienstag, den 10.12.2019, stellten weitere Seminarteilnehmer*innen persönliche zum Seminar passende Inhalte und Empfehlungen vor. Im Folgenden werden die Beiträge der letzten vier Studentinnen im Rahmen des „Marktplatzes“ kurz skizziert:
Margaret Munnerlyn Mitchell (1900-1949)
Margareth Mitchell war eine US-Amerikanische Schriftstellerin. Wegen Krankheit war sie lange Zeit an ihr Bett gefesselt. Sie nutze diese Zeit, um mit dem Schreiben ihres einzigen Romans zu beginnen. Der Schreibprozess nahm einen Zeitraum von ca. 10 Jahren in Anspruch. Für den dabei entstandenen Bestseller „Vom Winde verweht“ (1936) erhielt sie den Pulitzer-Preis. Inhaltlich lassen sich als Themenschwerpunkte sowohl eine Liebesgeschichte als auch Gesellschaftskritik bestimmen. Darüber hinaus sind nur noch Briefe und Schriften von ihr vorhanden.
Fatma Aydemir (1986)
Kontrastiv dazu stellte dieselbe Studentin noch Fatma Aydemir und ihren Roman „Ellbogen“ vor. Aydemir studierte Germanistik in Frankfurt und arbeitet als Redakteurin bei der Tageszeitung taz. Ihr Debütroman „Ellbogen“ erschien 2017 und thematisiert einen Konflikt an einer U-Bahn-Station. Übergeordnet sei der Roman als Kritik an der Migrationsgesellschaf zu lesen. Hervorzuheben sei insbesondere der umgangssprachliche Stil der Autorin. Auch für den Schulunterricht eigne sich der Roman und wurde von mehreren Seminarteilnehmer*innen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchliteratur gelesen. Ferner gibt es bereits Theateradaptionen des Werkes.
Virginia Woolf (1882-1941)
Bei dem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ (1929) von Virginia Woolf handelt es sich um eine Auftragsarbeit, die eine große Bedeutung für die Frauenrechtsbewegung erhielt. Woolf widme sich darin verschiedenen Grundüberlegungen:
1) Frauen, wie sie sind: Der fehlende Zugriff von Frauen auf Bildung während der Jahrhundertwende und die Unterschiede zwischen Mann und Frau im alltäglichen Leben
2) Frauen und die Literatur: Wie schreiben Frauen? Frauen seien zwar zur Erschaffung guter Literatur, nicht aber zu einem literarischen Kunstwerk fähig.
3) Frauen, wie sie in der Literatur dargestellt werden: Die Bedeutung der Frau ergebe sich nur in Verbindung mit dem Mann.
Frauen in der Musik
Eine weitere interessante Perspektive bietet die Frage nach der Bedeutung von Frauen in der Musikbranche. So sinke der Anteil der Frauen unter den Top 100 Charts im Radio momentan stetig. Ebenso liefen während der besten Sendezeit zwischen fünf und neun Uhr nach eigenen Zählungen 39 Songs von Männern und nur 14 Songs von Frauen. Missverhältnisse sind ebenfalls bei den Grammy-Verleihungen feststellbar. Zuweilen gingen nur 17 von insgesamt 86 Kategorien an Frauen. Auf diesen Missstand machte unter anderem der Hashtag #GrammysSoMale aufmerksam.
Lösungsvorschläge stellt der Radiosender „puls Musik“ vom Bayrischen Rundfunk unter der Überschrift „Wie viel Penis steckt im Pop? Warum die Musikbranche ein Frauenproblem hat“ bereit. Auch der Deutschlandfunk widmet sich der Thematik. Einen weiteren Denkanstoß bietet der Fakt, dass bei Sprachassistenten überwiegend weibliche Stimmen genutzt werden, im Radio der Anteil der zu hörenden Stimmen hingegen vorwiegend männlichen Ursprungs ist.
Greta Gerwig (1983) und Filmempfehlungen
Zuletzt wurde noch die US-amerikanische Filmregisseurin Greta Gerwig mit ihrem Coming-of-Age-Film „Lady Bird“ (2017) vorgestellt. Für diesen Film wurde sie für den Oscar in der Kategorie „beste Regie“ nominiert und war damit erst die fünfte Frau, die diese Nominierung erhielt. Weitere genannte Filmempfehlungen sind: „Lost in Translation“ (2003) von der Regisseurin Sofia Coppola sowie „Little Women“ (2019) ebenfalls von Greta Gerwig, welcher im Januar 2020 in die deutschen Kinos kommt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
akropp (15. Dezember 2019). Marktplatz Teil 4. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlon
Kommentar zu dem Abschnitt “Frauen in der Musik” und dort dem Denkanstoß “Sprachassistenten”:
Selbst die Unesco warnt in einem Bericht vor der gesellschaftlichen Wirkung vorrangig weiblicher Stimmen bei Sprachassistenz-Systemen wie z.B. Alexa, da der bleibende Eindruck entsteht, dass Frauen die Befehle der Nutzer_innen ausführen müssen. Daher ist es sehr erfreulich, dass 2019 die geschlechtsneutrale Stimme Q – erarbeitet u.a. in Zusammenarbeit mit dem LGBTI-Netzwerk Copenhagen Pride – vorgestellt wurde. Damit beim Hören die Stimme keinem Geschlecht zugeordnet werden kann, ist sowohl die Stimmhöhe (zwischen 145 und 157 Hertz) als auch die Dehnung der Vokale ausschlaggebend.