Toni Morrison erhielt 1993 als erste afroamerikanische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. In ihren Werken setzt sie sich nicht nur mit Rassismus in all seinen Facetten auseinander, sondern auch insbesondere mit der Lebenswirklichkeit von women of colour. Diese sehen sich häufig einer Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt, weil sie sowohl Sexismus als auch Rassismus in einer weißen Mehrheitsgesellschaft erfahren. Morrison stellt in ihren Werken heterogene Weiblichkeitsentwürfe vor, die gängige Klischees und Zuschreibungen über schwarze Frauen in Frage stellen. Ihre prägenden Erfahrungen – ihr Denken und Fühlen – rücken bei Morrison in den Vordergrund, wobei die von ihr geschaffenen Figuren nicht schlichtweg unter dem sogenannten weißen Blick handeln und agieren. Die Autorin betonte immer wieder, dass es eines ihrer zentralen Anliegen sei, die eurozentrische Erwartungshaltung herauszufordern, die Schriftsteller*innen dazu verpflichtet, Weißsein als Norm zu etablieren.
„Wie leicht, wie schnell kann die Selbstachtung bei Kindern zugrunde gehen, deren Ich den aufrechten Gang noch nicht erlernt hat. Kommen zur Verletzlichkeit der Jugend noch gleichgültige Eltern, abweisende Erwachsene und eine Welt hinzu, die mit ihrer Sprache, ihren Gesetzen und ihren Bildern die Verzweiflung nur verstärkt, so ist der Weg in den Abgrund vorgezeichnet.“
Toni Morrison, Vorwort in “Sehr blaue Augen”
Morrisons Debütroman „Sehr blaue Augen“ (engl. Titel: The Bluest Eye) handelt von Pecola Breedlove und ihrer Sehnsucht danach, wahrgenommen und geliebt zu werden. Sie wächst in ärmlichen Verhältnissen auf und hat von ihren Eltern nie auch nur ansatzweise Wärme und Zuneigung erfahren. Als Reaktion darauf und als Folge von Missbrauch und Gewalt , beginnt sie sich blaue Augen zu wünschen. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie nur durch hell leuchtende blaue Augen von ihrer Umwelt für schön und liebenswert gehalten und endlich die Zuneigung erfahren wird, die ihr schon so lange vorenthalten wurde. Der Roman zeigt nicht nur eindrucksvoll, wie schädigend die Internalisierung einer angenommenen Unterlegenheit ist, sondern auch welche Auswirkungen dies auf die Identitätsbildung und auf das Selbstwertgefühl eines jungen schwarzen Mädchens haben kann.
„Wer die seelische Innenansicht der Versklavung in Worte fassen will, darf die Grenzen der Sprache nicht achten.“
Toni Morrison, Vorwort in “Menschenkind”
Zu Toni Morrisons bekanntesten Werken gehört auch ihr Roman „Menschenkind“ (engl. Titel: Beloved), für den sie 1988 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Die Idee zu ihrem Roman leitete sich aus ihren Überlegungen ab, welche Vielzahl an Bedeutungen das Wort „frei“ für Frauen habe. Während weiße Feministinnen beispielsweise für das Recht kämpften, keine Kinder gebären zu müssen, blieb es schwarzen Frauen zu Zeiten der Sklaverei verwehrt, ihr eigenes Kind überhaupt großziehen zu dürfen. In „Menschenkind“ wird diese Realität zum Thema gemacht. Die Protagonistin Sethe wird vom Geist ihrer Tochter heimgesucht und damit nicht nur an ihre traumatische Vergangenheit, sondern auch an die schwere Schuld erinnert, die sie auf sich geladen hat.
Toni Morrison starb im August diesen Jahres im Alter von 88 Jahren. Die von ihr niedergeschriebenen Worte hallen immer noch im Bewusstsein vieler Menschen wider, die sie mit ihren Geschichten berührt und zum Nachdenken angeregt hat. Und auch im Hinblick auf die Zukunft scheint es gewiss: Morrisons Werke werden noch lange wichtig und bedeutsam bleiben.
Quellen
Toni Morrison: Sehr blaue Augen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, 2016, S. 8.
Toni Morrison: Menschenkind. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, 2016, S. 12.
Bildquelle
https://www.elle.com/culture/a28621222/toni-morrison-inspiring-quotes/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sbachiri (15. Dezember 2019). Toni Morrison – Eine Schriftstellerin, die fast ein halbes Jahrhundert prägte. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qloq
Ihre Werke sind unentbehrlich, nicht nur für contemporary American literature, sondern für die Welt! Eine Autorin, die jegliche Art von positiver Aufmerksamkeit und Lob verdient hat. Sie schafft es über Rassismus zu reden, nicht nur ihn zu beklagen, sondern ihn auf gewisse Art zu überwinden – Nicht nur für POC Leser_innen, sondern für alle.
Ich habe vor dem Beitrag in der “Marktplatz”-Sitzung und den Blogbeitrag leider noch nichts von Toni Morrison gehört. Alleine durch den kleinen Einblick in ihre Werke stelle ich mir die Frage, wieso diese nicht als Pflichtlektüre in der Schule gelesen werden.
Ich selbst habe mir vorher schon mehrmals Gedanken gemacht, wie es für women of colour sein muss nicht nur wegen ihres Geschlechts, sondern zusätzlich wegen ihrer Hautfarbe Diskriminierung zu erfahren. Mein Interesse ist ebenfalls geweckt und ich freue mich, dass ich durch dieses Seminar von Toni Morrison gehört habe. Sie gibt Frauen, die diese Probleme kennen eine Stimme und regt zum Nachdenken an.
Ich habe leider noch keines ihrer Werke gelesen, aber dieser Beitrag hat mein Interesse geweckt. Ich finde es besonders bemerkenswert, dass sie wohl kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge nicht verharmlost erscheinen lässt. Von den zwei Büchern, die hier vorgestellt wurden, spricht mich besonders “Menschenkind” an. Ich werde das auf jeden Fall lesen!
Beim Lesen deines Blogeintrages erinnerte ich mich an das Werk “Menschenkind” von ihr, was ich vor Jahren gelesen habe.
Morrison erzählt hier ein wenig verschlungen, skizziert ihre Geschichte aus vielen Erinnerungen, Erzählungen und Beschreibungen, welche nicht ganz chronologisch angeordnet sind.
Man erfährt in manchen Kapiteln von Gedanken, von Geschehnissen, den Träumen und Albträumen der Figuren, welche einem ein wirklich banges und erschreckendes Gefühl geben. Mir wurde manchmal ganz anders zu Mute.
Die ganze Barbarei der Sklaverei und die Menschen und Kinder, die niemals frei werden, bringt Morrison dem Leser einfühlsam aber auch schockierend nahe.
Eine absolute Empfehlung von mir.