La Roche wurde eine der ersten Berufsschriftstellerinnen der deutschen Literatur, als im 18. Jahrhundert auch die Frau in die literarische Öffentlichkeit eintrat, doch in der Literaturgeschichte gilt sie noch immer als die „Freundin von Christoph Martin Wieland“, die „Großmutter der Brentanos“ und auch als „erste deutsche Frauenschriftstellerin.“1 Ihr Schreiben gilt somit als zweitrangig und wird herabgestuft, sie steht im Schatten ihrer männlichen Freunde und Verwandten. In einer Zeit, in der Männer die Norm darstellten, versuchte sie sich durch ihre Werke und das als solches betitelte „weibliche Schreiben“ abzugrenzen, denn seit 1780 war sie auf den Verdienst ihrer Schriftstellerei angewiesen, später schrieb sie allerdings aus Freude.
La Roche war eine gebildete Frau, ihr Vater legte großen Wert darauf, doch die weiblichen und hausfraulichen Künste wurden nicht vernachlässigt2 und auch wurden Stimmen laut, die den Erhalt der alten Abhängigkeitsstrukturen mit dem Argument rechtfertigten, die Frau sei von Geburt an minderwertiger, sie würde für ihre vorgeschriebene Rolle untauglich, je besser ihre Bildung wäre. Wegen dieser traditionellen Aufgaben, die Frauen zu erfüllen hatten und wegen des ihr zugeschriebenen Geschlechtscharakters waren ihre literarischen Aktivitäten vor allem auf „Mädchen- und Frauenliteratur“ konzentriert. Aus diesen Feldern wurde gleichzeitig der Mann als Autor verdrängt, allerdings nicht, um der Frau einen besonderen Platz in der Literatur zuzuweisen, sondern um eine erneute Trennung hervorzurufen, indem man den Geschlechtern Genres zuteilte. Es wird von einer „Feminisierung“ der Literatur gesprochen.
Doch unter solchen Literaturbegriffen war es Frauen zu dieser Zeit möglich Werke zu veröffentlichen. Besonders der Brief war als „weibliche Gattung“ klassifiziert und gab somit Frauen die Möglichkeit zu schreiben.3 Da die Frau als Garantin der Intimsphäre galt, da sie anerkannte soziale und auch literarische Kompetenzen etwa als Briefschreiberin entwickelt hat, konnten diese Konsequenzen, wenn die Frau sie professionalisiert, auch ein kleiner Moment der Emanzipation sein. Einen wichtigen historischen Einschnitt in diesem Sinn markierte die 1771 erschienene Geschichte des Fräuleins von Sternheim der Sophie von La Roche. Herausgeber Wienland wollte ihn allen tugendhaften Müttern und allen liebenswürdigen Töchtern ans Herz legen.
Ihre eigene Identität konstruierte La Roche als „Mutter“ und konnte so Autorschaft und Privatleben befriedigend darstellen, denn oft wurden die Autorin und die Heldin der Geschichte gleich gestellt. Autorinnen und deren Heldinnen befanden sich in einer widersprüchlichen Situation. Die Leser neigten zu Identifikation zwischen den beiden. La Roche wurde mit ihrer empfindsamen Heldin Sternheim identifiziert, obwohl sie in ihrer Realexistenz als gebildete Schriftstellerin und ebenso Ehefrau und Hofdame diesem Bild nicht entspricht. Die Autorin sollte hinter akzeptierten Frauenbildern zurücktreten.4
Viele Schriftstellerinnen verfassten Frauenliteratur unter einem männlichen Pseudonym. Die mit der öffentlichen Hochschätzung des Privaten gegebene Möglichkeit der literarische Emanzipation der Frau bezeichnet zugleich eine Grenze. Solange der Frau der Zugang zur höheren Bildung und zur Berufstätigkeit, genauso wie der Eintritt ins politische Leben versperrt war, blieb ihre literarische Tätigkeit, dem Bildungshorizont entsprechend, beschränkt. Doch La Roche schaffte es, mit dem Anschein von Authentizität zu schriftstellerischem Erfolg.5 Sie baute nach und nach ihre Erfolge als Schriftstellerin selbst aus und publizierte später auch ohne den Rat und die Hilfe anderer.
1S. von La Roche, B. Von Arnim, Ich will keinem Mann nachtreten, S. 7
2https://www.zeit.de/2007/07/A-La-Roche
3S. von La Roche, B. Von Arnim, Ich will keinem Mann nachtreten, S. 47
4Wilkending, Kinder- und Jugendliteratur. Mädchenliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg, S. 39
5S. von La Roche, B. Von Arnim, Ich will keinem Mann nachtreten, S. 48
Zitat aus: Sophie von La Roche, Meine Liebe zu Büchern, S. 15
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mhakfoort (7. November 2019). Sophie von La Roche: Deutschlands erste Bestsellerautorin in einer männlich dominierten Zeit. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlnz