In den letzten Jahren hat die Germanistik viele Handbücher zu Autor*innen hervorgebracht. Ein Handbuch bietet einen ersten Überblick über das Leben und das Werk eines Schriftstellers. Die Arbeit mit Handbüchern empfiehlt sich allen Studierenden, gerade auch wegen den bibliographischen Angaben – vom Handbuch findet man den Weg zu weiterer Forschungsliteratur. Für die Herausgeber*innen und die Autor*innen der einzelnen Beiträge der Handbücher sind diese Werke Motoren, die Forschung und Lehre vorantreiben – nicht selten unterrichten Dozierende Themen/Autor*innen, über die sie gerade sowieso schreiben und forschen. Für den deutschsprachigen Raum sind die Verlage Metzler und deGruyter einschlägig in der mittlerweile üppigen Handbuch-Produktion. Da Handbücher die in ihnen dargestellten Autor*innen auch popularisieren, lohnt es sich, einmal mehr einen Blick auf die Geschlechterverhältnisse zu werfen. Und hier wird die Aussicht düster. DeGruyter hat insgesamt 24 Handbücher publiziert oder auf der Verlagsseite angekündigt. Davon sind zwei zu Autorinnen: Annette von Droste-Hülshoff und druckfrisch: Bettina von Arnim. Die Verlagsvorschau kündigt auch Werke an, die erst 2020 oder gar 2021 erscheinen werden (z.B. zu Fontane oder Konrad von Würzburg) – bei diesen sind aber keine Frauen erwähnt.
Der Metzler-Verlag hat bisher zu 33 Personen Handbücher herausgegeben (die Rede ist hier immer von deutschsprachigen Autor*innen). Davon sind 4 zu Frauen, nämlich Ingeborg Bachmann, Christa Wolf, Elfriede Jelinek und Herta Müller. Das Handbuch zu Anna Seghers ist am Entstehen, wird aber auf der Seite noch nicht erwähnt. vgl. Link Metzler-Handbücher.
Zusammengerechnet sind in den beiden Verlagen also 57 Handbücher erschienen oder angekündigt, davon sind 6 zu Schriftstellerinnen. Oder anders gesagt: 89% zu männlichen Autoren und aufgerundet 11% zu weiblichen Autoren. Das heißt, es wird auf dieser basalen Ebene weniger zu Autorinnen geforscht als zu Autoren, es bestehen weniger Absichten, Autorinnen in Handbuch-Format vorzustellen, deren Werke erhalten weiterhin weniger Aufmerksamkeit und werden weniger popularisiert – und nicht zuletzt zu erwähnen: Studierende und fortgeschrittene Schüler*innen haben weniger die Gelegenheit, sich in knapper Form über die Leben und Werke von Autorinnen zu informieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (7. Januar 2020). Handbücher zu Autorinnen – eine Mangelware. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlot
Danke für den Hinweis, war ein Verschreiber, habe es korrigiert.
Hallo, ich wollte nur kurz anmerken, dass der Verlag de Gruyter heißt, nicht DeGryter. Ansonsten super interessanter Artikel, danke dafür!