Mit der „Tochter des Vercingetorix“ stellen Jean-Yves Ferri (Autor) und Didier Conrad (Zeichner) mit Adrénaline wieder eine Frauenfigur in das Zentrum eines Asterix-Bands – Jürgen König vom Deutschlandfunk spricht sogar von der ersten „Hauptheldin“. Es ist der vierte Band, den die beiden unabhängig von den ursprünglichen Schöpfern der Reihe veröffentlichen. Das befeuert die Erwartung (oder auch vorsichtige Hoffnung), dass sich dieser Band sinnvoll mit der Figur auseinandersetzt und einen Ausbruch aus den festen Schemata der Reihe wagt (siehe auch Wieland Schwanenbecks Rezension). Die bisher auf Asterix-Covern präsentierten Frauenfiguren waren, vorsichtig ausgedrückt, eher schwierig. Mit Maestria (Bd. 29) fand eine nahezu peinliche Darstellung einer Vorstellung von Feminismus statt, während Latraviata (Bd. 31) ebenfalls nicht über den Topos der „verführerischen Gefahr“ hinauskam.
Entsprechend zog Adrénaline im Feuilleton einige Aufmerksamkeit auf sich. „Die Tochter des Vercingetorix“ darf zunächst wenigstens im Titel scheinbar für sich stehen – wird aber hier nicht benannt, sondern in Abhängigkeit von ihrem Vater bezeichnet. In den Rezensionen wird sie als jugendliche Rebellin beschrieben (wenn auch zuweilen „pubertär“, so Nina Pauer in der Zeit). Zusammen mit anderen Jugendlichen lehnt sie das „Wildschwein-System“ der älteren Generation ab und erinnere daher (nicht zuletzt wegen ihres Zopfes) an Greta Thunberg (Rainer Moritz in der NZZ). Im Heft wird Adrénaline eine Widerstandshaltung mitgegeben. Sie möchte ihren Zieheltern nicht im Krieg gegen die Römer als Standarte dienen, sie möchte aber auch nicht von den Römern für deren Ziele eingespannt werden. Was ihr daraufhin bleibt, ist die Flucht – die einzige Handlungsoption, die ihr zugestanden wird. Denn wie Nina Pauer treffend feststellt: „So wie es vielen Asterixschen Frauenfiguren (Falbala) oder Kindern (Pepe) vor ihr erging, schlagen ihretwegen [Adrénaline] im Folgenden viele Männer auf viele Köpfe ein, die Heldin selbst darf wenig tun.“
Die Flucht führt sie auf das altbekannte Piratenschiff, wo es ihr gelingt, die (betrunkene) Mannschaft hinter sich und ihren Traum von einer Utopie zu bringen. Sie wünscht sich, einen Ort zu begründen, an dem Waisenkinder geschützt aufwachsen können. Mit Blick auf ihre Situation, einer versuchten Instrumentalisierung durch die ältere Generation, der folgerichtige Schluss aus. Der Kapitän fleht die später eintreffenden Asterix und Obelix an, „zum normalen Lauf der Dinge zurückzukehren“ – und sein Schiff zu versenken.
Die Vereinnahmung durch die Römer wird nach Asterix-Maßstäben zaubertrankinduziert abgewehrt, zurück im Dorf sehen jedoch auch die arvernischen Zieheltern ein, dass sie Adrénaline nicht festhalten können bzw. wollen. Diese bricht mit dem Hippie-Kapitän Letitbix zu einer utopischen Insel auf, wo sie ihren Traum von einem Heim für Waisen verwirklichen kann.
Adrénaline muss die Gesellschaft der alten, weißen Gallier daher verlassen. Das ist der konsequente Schluss aus einer Geschichte, in der ihr von den Erzählern wenig andere Handlungen als die wiederholte Flucht zugestanden werden. Auch das gelingt ihr schlussendlich nicht ohne männliche Unterstützung in Form eines John Lennon-Verschnitts. Die Jugendlichen, mit denen Adrénaline gemeinsam das System kritisiert hat, und die Aussagen über den Druck und Einfluss der älteren Generationen bleiben jedoch im Dorf. Am Ende ist Adrénaline daher nicht die Heldin, welche in nur einem Band die patriarchal geprägten (gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen) Verhältnisse des gallischen Dorfes umwälzen kann. Aber sie ist diejenige, die durch ihre Präsenz, ihre Aussagen und den Umgang mit ihr offenlegt, welche Problematiken es gibt und wie starr an diesen dennoch festgehalten wird. Damit ist sie einem der möglichen Vorbilder näher, als es mir anfangs schien: Greta Thunberg.
Links:
Deutschlandfunk Kultur (Jürgen König): https://www.deutschlandfunkkultur.de/asterix-wird-60-wirbel-um-die-tochter-des-grossen-anfuehrers.2165.de.html?dram:article_id=461709
Zeit online (Nina Pauer): https://www.zeit.de/2019/45/die-tochter-des-vercingetorix-asterix-kritik
Süddeutsche (Marie Schmidt): https://www.sueddeutsche.de/kultur/buecher-von-und-ueber-frauen-versenkt-sie-1.4697583
Spiegel (kae; nicht im Kürzelverzeichnis aufgelöst): https://www.spiegel.de/kultur/literatur/asterix-trifft-die-tochter-des-vercingetorix-band-38-kommt-am-24-oktober-a-1262187.html
Neue Zürcher Zeitung (Rainer Moritz): https://www.nzz.ch/feuilleton/asterix-der-neuste-band-ha
Literaturkritik.de (Wieland Schwanenbeck): https://literaturkritik.de/ferri-conrad-asterix-38,26258.html ndelt-vom-aufbegehren-der-jungen-gallier-ld.1518215
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tomas Schauermann (10. Januar 2020). Die Tochter des Vercingetorix. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlov
Obwohl ich kein Fan der Comicreihe bin, finde ich den Beitrag äußerst interessant! Ich nehme an, dass die Mehrheit der Zielgruppe sich keine bewussten Gedanken über das patriarchalische System in der Welt von Asterix und Obelix macht. Wenn dies doch auch etwas zugespitzt und primitiv dargestellt ist, wie etwa mit dem “Wildschweinsystem”, so ist doch auch dieser Comic wie auch jede andere Literatur, ein Abbild unseres zeitgenössischen Denkens und Seins. Mir geht es weniger um eine Beeinflussung junger Leser, die wahrscheinlich auch zur Zielgruppe der Comicreihe gehören, sondern um die Beeinflussung aller Rezipienten jeden Alters und die Macht welche Literatur auf unser Bewusstsein ausübt. Die dargestellten gesellschaftlichen Formen sind nicht nur das Abbild unserer vergangenen sowie aktuellen Gesellschaft, sondern auch das uns vertraute. Die bisherigen Frauenfiguren verkörperten die klassische Rolle der Frau, abhängig vom Mann oder eine Art Femme Fatale. Auch die neue Frauenfigur erfüllt einige Klischees, wie etwa die überaus soziale und liebevolle ja fast schon mütterliche Rolle der Frau indem sie sich um Waisenkinder kümmern möchte. Ich finde jedoch einen anderen Punkt interessant, ich sehe ihre Lage und ihre Figur aus diesem Grund tyisch weiblich, da sie ihre Identität und sich selbst als Subjekt neu setzen muss, indem sie sich gegen ihre eigene Familie und gegen die feindlichen Römer stellt. Ein Subjekt setzt sich, indem es das Andere erkennt und setzt. In diesem Fall sehe ich die Abgrenzung als neue Subjektsetzung, wenn auch mit fragwürdigem Ziel und mit männlicher Unterstützung. Der Punkt aber ist, dass sich die Frau fernab des Männlichen neu defnieren muss. Die neue Frauenfigur in Asterix und Obelix geht diesen Weg schon einmal, es ist eine Art Versuch der sich wunderbar und wahrscheinlich mit wenigen Ausnahmen ausschließlich mit der Literatur verwirklichen lässt. In der neuen Heldin sehe ich nicht nur Greta Thunberg, ich sehe in ihr jede Frau.