Im Sommer 2018 veröffentlichte Die Zeit eine Liste eines Bildungskanons mit hauptsächlich männlichen Namen. Daraufhin erarbeiteten Autorinnen und Journalistinnen unter dem Hashtag #DieKanon, eine Art Gegenliste mit weiblicher Besetzung (vgl. watson). Und was macht die Literaturwissenschaft? Literaturgeschichtsschreibung ist häufig geprägt vom Narrativ der berühmten Männer – Frauen werden dann erwähnt, wenn sie die ‚Frau von‘, die ‚Schwester von‘ oder die ‚Mutter von‘ sind. Im Seminar lesen wir uns durch Teile einer Literaturgeschichte von Frauen und fragen uns dabei, ob es denn so etwas wie ‚weibliches‘ Schreiben tatsächlich gibt und wie sich die Bedingungen des Schreibens für Frauen im Laufe der Jahrhunderte geändert haben.
Mit Texten u.a. von Catharina Regina von Greiffenberg, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Mary Wollestonecraft, Irmgard Keun, Marlen Haushofer, Simone de Beauvoir, Ingeborg Bachmann, Judith Butler und Herta Müller.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (24. Oktober 2019). Seminarprogramm. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlnt
Aktuelle Zusatzinformation zu Sibylle Berg, der Mitinitiatorin von #DieKanon:
Sie ist am 10. November 2019 mit dem diesjährigen Schweizer Buchpreis (dotiert mit 30.000 Schweizer Franken) ausgezeichnet worden für ihren Roman ‘GRM. Brainfuck’ aus dem Kiepenheuer & Witsch Verlag.
aus der Jurybegründung:
“Sibylle Berg ist das Kunststück gelungen, einen Roman zu schreiben, der formal Avantgarde ist und inhaltlich die Lesenden im Innersten packt. Mit sarkastischem Ingrimm begleitet sie vier Londoner Jugendliche aus kaputten Familien durch die Horrorszenarien einer deregulierten Gesellschaft und weiter in die Zukunft, in die Diktatur der künstlichen Intelligenz. Dem entfesselten Kapitalismus setzt die Autorin ihre entfesselte Fantasie entgegen. Eine kompromisslose Gesellschaftskritik in hochexplosiver Sprache, mit Spreng-Sätzen und bösem Witz.”
Schweizer Buchpreis
Warum allerdings das Gesicht der Preisträgerin durch das Logo des Schweizer Buchpreises verdeckt wird, bleibt unklar.