Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutschsprachige Lyrikerinnen – eine Auswahl von Reclam und Suhrkamp

Der Reclam Verlag hat 2018 die Anthologie “Deutsche Gedichte” (hg. v. Dietrich Bode, 1984) als erweiterte Neuausgabe veröffentlicht. Schön kommt sie daher, fester Einband mit goldenen Punkten auf blauem Hintergrund – eine handliche und ansprechende Sammlung, die sich auch in der Schule gut einsetzen lässt. Nur: Welche Art Kanon wird mit diesem Buch gefestigt?

Es stellt sich nämlich einmal mehr die Frage nach der Vertretung der Autorinnen (vgl. #Frauenzählen) hinter diesen goldenen Punkten. 132 Autorennamen werden in diesem Buch genannt (dazu kommen anonym überlieferte Gedichte). 12 Frauen sind in der Neuausgabe mit dabei. Das sind 9%. Während die Gedichtsammlung mit Daniela Danz, Nora Bossong und Ann Cotten bis in die Gegenwart führt, scheint in der Überarbeitung der historische Blick gänzlich vergessen gegangen zu sein. Als erste deutsche Lyrikerin wird nämlich Annette von Droste-Hülshoff aufgeführt, das ist also Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Davor haben wenig Frauen eine weiterführende Schulbildung genießen können und wenige haben literarisch geschrieben, das lässt sich in einer Analyse historisch-systematischer Benachteiligung erklären. Aber: Es haben durchaus Frauen auf deutsch gedichtet vor Droste. Warum also diese Texte und Namen nicht aufnehmen? Um es etwas konkreter zu machen: Keine Erwähnung finden für den Zeitraum vor Droste beispielsweise: Hildegard von Bingen, Sidonia Zäunemann, Mariana von Ziegler, Sibylla Schwarz, Catharina von Greiffenberg, Anna Louisa Karsch, Karoline von Günderrode oder Sophie Mereau. Die Frühe Neuzeit und die Romantik sind komplett den männlichen Stimmen überlassen worden. 2018.

Auch für den Zeitraum nach Droste hätte sich die Aufnahme von Autorinnen gelohnt, es fehlen etwa Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Nelly Sachs, Erika Burkart, Ulrike Draesner oder Herta Müller – um nur eine Auswahl zu nennen.

Fazit: Reclam hat eindeutig eine Chance verpasst, mit der Neuausgabe eine geschlechtersensiblere Repräsentation deutscher Lyrik herzustellen.

Auch die Suhrkamp-Anthologie “Deutsche Lyrik” (hg. v. Hanspeter Brode 1990) beginnt bei den Autorinnen mit Droste-Hülshoff. Das ist dort dann auf S. 199 von 374 Seiten. Auch hier fehlt also die Repräsentation von Autorinnen in mehreren Epochen. Bei Brode kommen 4 Autorinnen vor, das sind aufgerundet 4% der genannten 107 Namen. Die Anthologie endet mit Rolf Dieter Brinkmann 1975 (!) und kann darum und wegen des Erscheinungstermins vor dreißig Jahren nur bedingt verglichen werden mit der Neuausgabe von Reclam.

Das heißt für den Deutschunterricht und für eine Literaturwissenschaft auf der Ebene von Einführungskursen: Solche Anthologien müssen immer ergänzt werden, wenn diese Art Kanonsetzung nicht weitergeführt werden soll. Das ist ein deutlicher Mehraufwand für Lehrende – wer den nicht betreiben mag, bleibt unter Umständen bei der Vorstellung, dass es vor Droste keine deutschsprachigen Lyrikerinnen gegeben habe.

Reclam hat inzwischen auf Twitter dazu Stellung genommen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (7. Februar 2020). Deutschsprachige Lyrikerinnen – eine Auswahl von Reclam und Suhrkamp. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qlp2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.