Nachdem in der letzten Seminarsitzung ziemlich kontrovers diskutiert wurde, ob es (Frauen*)Quoten in Politik, Journalismus und kanonischen Listen braucht, zeigen ein Kommentar Erica Zingher (@erizing) in der taz! diese Woche (8.11.19) und die Drukos die Aktualität der Diskussion: Frauenquote im Journalismus
Nochmals auf literarische Kanones übertragen: Wann/wie sind hier Quoten sinnvoll? Wenn Quoten, dann vielleicht zeitlich unterschiedliche, z.B. ab 1850 50%? Aber würde das für die Diversität/Inklusion reichen? Oder wie kann diese gewährleistet werden?
Sind (Frauen*) Quoten in Politik, Journalismus und kanonischen Listen notwendig und sinnvoll?
Ein leidiges Thema, führt es uns Frauen doch immer wieder beängstigend klar vor Augen, wie wenig weit her es mit Gleichberechtigung auch in unserer vermeintlich modernen, westlichen Zivilisation doch eigentlich ist.
Wie viele andere Kommentierende bin auch ich hier zwiegespalten.
Für mich als Frau wäre es schlimm zu wissen, dass ich nicht aufgrund meiner Leistung, sondern lediglich als im Vergleich zu anderen Bewerbern schlechter qualifizierte „Quotenerfüllerin“ eingestellt wurde.
Was zählt, sollte schließlich schlicht und ergreifend ebendiese Leistung sein. Und nichts anderes. Insofern ist eine Frauenquote mit Sicherheit kritisch zu betrachten.
Andererseits kann diese Regelung tatsächlich, so traurig es auch ist, die einzige Chance sein, Frauen in Führungspositionen anzutreffen und somit für Diversität in der Gesellschaft zu sorgen. Aus dieser Perspektive kann man sich fragen: muss eine vor allem männlich dominierte Gruppe welcher Art auch immer schlicht und ergreifend zu ihrem Glück gezwungen werden?
In Bezug auf literarische Kanons gestaltet sich die Frage in meinen Augen noch eine Spur schwieriger. Schließlich muss man hier auch mit bedenken, dass es früher wesentlich weniger schreibende Frauen gab, da dieses Berufsfeld noch nicht für sie erschlossen war und Schreiben lediglich auf den privaten Freizeitbereich neben anderen Tätigkeiten beschränkt war. Es kann nicht nur aus der aktuellen Perspektive argumentiert werden.
In diesen Zeitaltern ist für mich ein männlich dominierter Kanon auch wesentlich weniger problematisch: sicher, es gab auch hier schon Frauen, die geschrieben haben, und ebenso wie bei den Männern müssen ebendiese Schreibprodukte nach ihrer Qualität und nach nichts anderem beurteilt und gegebenenfalls den Kanones hinzugefügt werden. Auch, wenn dafür andere wichtige, vermutlich männliche, aber qualitativ schlechtere Werke gestrichen werden müssen. Und logischerweise werden erwartungsgemäß aufgrund der verminderten Quantität auch weniger Autorinnen genannt werden.
Weswegen sollen große Dichter und Autoren aus Kanons gestrichen werden – schließlich nur dann, wenn ein besseres Schreibprodukt auftaucht, und zwar unabhängig vom Geschlecht des Autors.
Heutzutage zeigt sich ein anderes Bild. Das Verhältnis von Autoren und Autorinnen hält sich weitestgehend die Waage. Und trotzdem haben im Laufe der Nobelpreisgeschichte erst derartig wenige Frauen diese hohe Auszeichnung erhalten? Da stimmt doch etwas nicht …
Ich für meinen Teil bin grundsätzlich eine Verfechterin dafür, dass der oder die Bessere gewinnen soll, jeder muss und kann nur nach seiner erbrachten Leistung beurteilt werden.
Aber passiert dies auch so in unserer Gesellschaft? Oder sind wir tatsächlich erst an dem Punkt der Gleichberechtigung, an dem man uns dazu zwingen muss, das Richtige und einzig Sinnvolle zu tun?
Für mich sind Frauenquoten eine diskriminierende Angelegenheit, und zwar nicht für Männer, im Gegenteil, sondern für uns Frauen, die allerdings nicht unberechtigt und oftmals auch notwendig sind – wie gesagt, vielleicht muss die Gesellschaft, so traurig es auch ist, zu ihrem Glück gezwungen werden. Es bleibt zu hoffen, dass der erstrebte Zustand irgendwann Normalität und Selbstverständlichkeit geworden ist, ohne den bitteren Beigeschmack als Frau – habe ich meinen Job, meinen Preis, meine Stellung, egal, wie gut ich sie nun auch mache, nur erreichen können, weil ich eine „Quotenfrau“ bin?
Bezüglich des Themas ‘Quoten’ bin ich ebenfalls hin und hergerissen und kann mich nicht eindeutig positionieren. Einerseits bieten die Quoten den Frauen eine Möglichkeit sich im Berufsleben bzw. in Jobs welche überwiegend von Männern ausgeführt werden, zu etablieren. Andererseits sollten deratige Gesetze und Regelsysteme die ‘von oben’ kommen immer kritisch gesehen werden. Und es stellt sich schnell die Frage, ob dass der richtige Weg ist mit dem ‘Problem’ welches die Frau über das Frau sein hinaus als gleichberechtigte Arbeitnehmerin anerkennt, richtig ist. Viele Frauen reagieren nämlich folgendermaßen auf die Frauenquote: “Ich möchte aufgrund meiner menschlichen Qualitäten und Fertikeiten und nicht wegen der Frauenquote eingestellt werden.” Kann man diese Aussage einem ‘falschen Stolz’ zuordnen? Ist es wirklich so falsch eine Chance abzulehnen, bloß weil diese aus einer Benachteiligung heraus entstanden ist? Könnte es nicht sein, dass aus dieser Benachteiligung irgendwann etwas größeres wie eine Norm oder sogar eine gewollte Entscheidung wird? Fakt ist, wir leben in einer patriarchalischen Welt in welcher das Männliche die Norm ist nachem sich unter anderem das Weibliche richten muss. Es müssen neue und unbekannte Wege gegangen werden um dem Weiblichen gerecht zu werden und es gegebenfalls neu zu definieren, fernab des Patriarchat. Vielleicht sind Gesetze wie die Frauenquote nicht dieser unbekannte und neue Weg, möglicherweise sind sie ein Nebenpfad der uns eventuell auf den angestrebten Weg führen.
Offensichtlich ist das Thema rund um die Frauenquote umstritten. Auch ich kann keine klare Position einnehmen, kann sowohl die Argumente für und gegen eine Frauenquote nachvollziehen. Zurecht ist es beschämend, zwangsweise aufgrund einer Vorschrift vorgezogen und somit eingestellt zu werden. Auf der anderen Seite ist es offensichtlich, dass Männer in bestimmten Branchen deutlich stärker vertreten sind. Mir stellt sich die Frage wieso das der Fall ist. Frauen seien ” in den Führungsriegen deutlich unterrepräsentiert, bekommen im Schnitt weniger Gehalt und gründen seltener eigene Unternehmen” (www.bmwi.de (27.12.2019)). Und dass, obwohl Frauen oftmals gleichwertig ausgebildet sind.
Das Problem liegt offenbar ausschließlich im Geschlecht. Oder spielen da weitere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise eine potentielle Schwangerschaft, die die Frau eine Zeit lang pausieren lässt?
Eine strikte, staatlich vorgeschriebene Frauenquote bürgt, meiner Ansicht nach, zu viele Nachteile. Meiner Meinung nach sollten alle Faktoren, welche die Frau zusätzlich benachteiligen könnte, durch Regelungen und Maßnahmen behoben werden. Hierzu zählt das Thema rund um die Schwangerschaft sowie den daran anknüpfenden Arbeitsverlauf, bei welchem häufig Schwierigkeiten eines erneuten Einstieges in die Arbeitswelt entstehen.
Von tatsächlichen Quoten halte ich nicht viel. Der Begriff “Quote” hat für mich persönlich einen stark negativen Beigeschmack. “Eigentlich würden wir ja keine Frau zur Siegerin küren, da der männliche Gegenspieler besser abgeschnitten hat, aber auf Grund der zu erfüllenden Quote müssen wir nun der Autorin den Preis verleihen.” So möchte ich persönlich als Frau nicht den Sieg erlangen. Ich möchte eine Auszeichnung erlangen, weil ich gut bin und eine gute Leistung erbrachte. Allerdings stimme ich meinen Vorrednern auch zu, dass wir an der derzeitigen Situation etwas ändern müssen. Mein persönliches Ideal, das so leider nicht umsetzbar ist, wäre eine geschlechteranonyme Autorenschaft durch Pseudonyme. Ein utopischer Wunsch, der in meinen Augen allerdings für eine Gleichberechtigung sorgen könnte, da über Geschlecht (Religion, Staatsangehörigkeit,…) nichts bekannt wäre. Leichter umsetzbar könnte eine Anonymisierung der Autoren vor einer Preisjury sein, damit garantiert werden kann, dass diese nicht feststellen können, ob die Werke nun von Frauen oder Männern geschrieben wurden. Wäre interessant, ob sich an der “Frauenquote” durch so eine Aktion etwas ändern würde, oder ob schon jetzt das Geschlecht der Autoren keine Rolle spielt.
Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren einen enormen Umschwung erlebt. Man muss sich bewusst sein, dass das Frauenwahlrecht vor ca. 100 Jahren, im Jahre 1918 (!) eingeführt wurde. Diese bedeutsame Veränderung musste vorerst verarbeitet und adaptiert werden. Jahre später ist sie immer noch am wesentlichen Kampf um Gleichberechtigung von Frauen und Männern beteiligt. Um dieses Problem zu beheben, hat man in verschiedenen Branchen die breit umstrittene Frauenquote eingeführt. Dass gerade sie, die ideale Lösung gegen Frauendiskriminierung ist, steht außer Frage. Sie richtet sich nicht nach Qualität, sondern erzwingt förmlich die Anstellung einer Frau. Man muss hier auch sagen, dass das nicht fair gegenüber der Männerwelt ist und, dass sie einen, widersprüchlich zu ihren Zielen, kontroversen Nachgeschmack hinterlässt.
Dennoch bin ich der Meinung, dass sie das „Verfahren“ der Gleichberechtigung, zumindest für eine kurze Zeit, beschleunigt und so Frauen die Möglichkeit gibt sich in verschiedenen Branchen zu beweisen.
Mir stellt sich bei (Frauen-)Quoten immer die Frage, ob die Quote an sich nicht eine Beleidigung für die betreffende Person ist. Möchte ich wegen eine Quote eingestellt werden oder weil meine Fähigkeiten mich dafür qualifizieren? Mir wäre da Zweiteres bedeutend lieber.
Dabei ist mit bewusst, dass Frauen / PoC und andere Gruppen es schwerer haben als der “weiße, alte Cis-Mann”, dennoch wäre mir eine Aufklärung über die Ungleichheit oder beispielsweise Anonymisieren während des Bewerbungsprozesses bedeutend lieber, um diese Mechanismen und menschlichen Vorurteile zu überwinden. Würde ich durch eine Quote eingestellt oder in einen Kanon aufgenommen werden, würde ich mich minderwertig fühlen. Ganz nach dem Motto: “Quoten-Frau”.
Ebenso fühlt sich dieKanon, je mehr ich darüber nachdenke, immer weniger gut an. Natürlich braucht es einen Umschwung in der Welt des Kanons, aber macht es “die Frauen” denn besser, wenn man die “männliche Konkurrenz” außen vor lässt und sich nicht dieser stellt? DieKanon ist ein wundervolles Projekt, dennoch habe ich das Gefühl, dass es wie Fahrradfahren mit Stützen ist. Zwar sicher, aber für die Tour de France noch nicht ausreichend.
Hier noch ergänzendes Zahlenmaterial zur letzten Sitzung – Besetzung der Feuilleton-Redaktionen von FAZ und ZEIT, Stand 5.11.2019:
FAZ: 16 Frauen von insgesamt 46
https://www.faz.net/redaktion
ZEIT: 5 Frauen von insgesamt 14
https://www.zeit.de/impressum/impressum-print
Bei dieser Verteilung wäre es interessant zu wissen, wieviele Werke weiblicher, bzw. männlicher Schreibender tatsächlich von den jeweiligen Redakteur_innen rezensiert wurden. Werden wirklich mehr von Männern geschriebene Bücher besprochen? Eventuell schreiben ja Männer mehr oder werden häufiger von den Verlagen (wie stellt sich eigentlich dort das Verhältnis Lektoren/Lektorinnen da?) herausgegeben?
Bei allen Auswahlverfahren (Bewerbung, Preisverleihung, verlegerische Entscheidung, usw.) sähe der Idealfall wie eine Art “Blindverkostung” aus.
Von Quoten halte ich wenig. Gerade im literarischen Bereich braucht es diese meiner Meinung nach auch nicht. Sinnvoll sind Quoten eventuell in handwerklichen Berufen, wo man sonst lieber Männer einstellt, da diese vielleicht körperlich einfach überlegen sind. Genauso in Führungspostionen, wo Frauen aufgrund der Tatsache, dass sie wegen einer Schwangerschaft ausfallen könnten, nicht eingestellt werden.
Schreiben kann man immer. Auch, wenn man schwanger ist. Und Preisverleihungen sind sowieso noch eine andere Kategorie als die Vergabe von Jobs. Bei Preisen halte ich solche Quoten für überflüssig. Denn der Unterschied ist folgender: Bei einer Preisverleihung bewertet man die bisher erbrachte Leistung. Bei einer Jobvergabe spekuliert man über die in Zukunft erbrachte Leistung. Diese Spekulation fällt häufiger zugunsten der männlichen Bewerber aus.
Ich denke, man kann der Jury bei Preisverleihungen eine Art Empfehlung aussprechen, dass sie auch weibliche Bewerberinnen zu beachten haben.
Preise sind selten nur sprachliche Anerkennungen von literarischen Werken. Oft kommt zur dieser Anerkennung auch eine größere Geldsumme und dazu auch das die Berühmtheit durch das Preisbekommen oft zu einen größere Verkauf von dem Buch führt. Damit liegt literarische Preise nicht nur fest, wer ein gutes Werk schon geschrieben hat, sondern auch wer sich auch fortführend an das Schreiben widmen kann. Sonst sind viele Schriftstellern ja von anderen (oder der Staat) ökonomisch abhängig, oder sie müssen in andere Berufen arbeiten neben das Schreiben. Es ist ja genau nicht wahr, dass alle immer schreiben können. Das kann man nur, wenn man ökonomisch und zeitmäßig die Möglichkeit bekommt. Ich finde es wichtig darauf zu achten, dass literarische Preise auch eine materiell-ökonomische Dimension haben, und dass diese Dimension dazu beitragen kann, dass die, die schon sichtbar und berühmt sind, einfach mehr und mehr sichtbar und berühmt werden. Genau deshalb finde ich es wichtig, dass wir nicht nur bei dem Status quo bleiben, auch nicht wenn es um literarische Preisen geht. Vielleicht sind Quoten nicht die beste Lösung, aber wir werden auch keine Änderungen haben, wenn wir nichts systematisch machen.