Die Frage nach der Preisvergabe in der Literaturbranche hat im Seminar in den letzten Wochen eine Debatte losgelöst, welche Rolle Literatur von Frauen auf dem Buchmarkt und im eigenen Bücherregal spielt. Dabei stießen wir, wie in früheren Beiträgen schon erwähnt, auf die Frage warum weniger Autorinnen Preise verliehen bekommen. Überspitzt ließe sich damit sagen, dass Ihnen weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als den Werken von männlichen Autoren. Nicht nur bei der Preisvergabe lässt sich diese Tendenz feststellen, auch bei vorgegebenen Leselisten und Literaturkanones ist dieses Phänomen ersichtlich. Doch die Debatte muss zwangsläufig auch die Präferenz der Käufer berücksichtigen. Denn was letztlich gekauft wird und im heimischen Bücherregal landet, entscheidet der Leser. Trotz eines ausgeklügelten Marketing Systems, Bestsellerlisten und sonstigen Kaufempfehlungen, welche die Umsatzzahlen steigern sollen, liegt es immer noch am Käufer, welches Buch gekauft und gelesen wird. Doch herrscht auch im privaten Bücherschrank ein Ungleichgewicht der männlichen und weiblichen Autoren? Diese Frage und die Debatte um den Wert der weiblichen Literatur greift auch der Kolumnist Francesco Giammarco in der Serie „Die ZEIT Redaktion entdeckt“ mit seinem Artikel „Gleichgeschlechtliches Lesen“ vom 04.09.2019 auf.
Genau diese Thematik beschäftigt auch Allison N. Devers aus Groß-Britannien. Um dagegen etwas zu tun, hat sie einen eigenen Buchladen mit besonderer Mission eröffnet: Frauenliteratur soll mehr Aufmerksamkeit bekommen und nicht der Marketingstrategie der üblichen Buchhandlungen und Verlage zum Opfer fallen. Die Buchhandlung „second shelf“ gibt es seit 2018 in Soho in London. Sie bietet nicht nur große Klassiker aus der Feder einer Frau, sondern auch unbekannte und unscheinbare Bücher aus der zweiten Reihe „second shelf“. Diese werden nicht hoch angepriesen und sind laut der außergewöhnlichen Buchhändlerin ein Geheimtipp. Außerdem weist sie darauf hin, dass sich die Bücher in herkömmlichen Geschäften auch preislich unterscheiden, denn oftmals seien Bücher von Männern teurer als die von Frauen. Auch dagegen möchte sie ein Zeichen setzen. Entspricht diese Beobachtung auch der These, dass der Frauenliteratur geringeren Wert zugeschrieben wird, als der von Männern? Bedeutete das, Frauenliteratur wird nicht nur absichtlich in der Buchhandlung in der zweiten Reihe präsentiert (beispielsweise mittels eigener Frauen-Regale), sondern es soll auch durch unterschiedliche Preissegmente klar gemacht werden, welches Werk qualitativ hochwertig ist?
Allison N. Devers geht es wie in dem Interview beschrieben nicht um den Kommerz, sondern um die Literatur und die Frauenförderung in der Branche. Doch dieses Modell einer feministischen Buchhandlung bietet auch Anstoß zur Kritik: Kann das Konzept einer kleinen Buchhandlung die literarische Kanonisierung wichtiger Institutionen beeinflussen? Wahrscheinlich eher nicht. Dieses Konzept richtet sich wohl erst einmal an den privaten Käufer, um diesem die Chance vor Augen zu führen, die heimischen Bücherregale wieder bewusst mit Frauenliteratur zu bestücken. Außerdem geht es vielen Kritikern um die Qualität der Literatur, nicht um die Frage, ob das Werk von einem Autor oder einer Autorin stammt. Eine gesonderte Buchhandlung, die den Fokus auf das weibliche Geschlecht rückt, mag damit vielleicht einer Art Frauenquote nachkommen. Somit lässt sich die These in Frage stellen, ob die dort erhältliche Literatur dem qualitativen Anspruch (den die Leserschaft mehrheitlich bevorzugen würde) genügt, oder wirklich nur einen Platz in der Auslage gefunden hat, aufgrund des Geschlechts der Autorin. Nichtsdestotrotz der Leser stößt vielleicht auf seltene und unglaublich gute Bücher, die er in einer normalen Buchhandlung nie gefunden hätte. Genau dieser Literatur soll eine Plattform gegeben werden und mit diesem neuen Konzept, erreicht Allison N. Devers genau das was dahinter steckt: Unscheinbaren kleine Bücher bekommen eher eine Chance und der schwierigen Thematik, der Rolle der Frauen in der Literaturbranche als Autorinnen, wird wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ldorn (18. November 2019). “second shelf” – Die Buchhandlung mit besonderer Mission. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qlo6
Das ist ein wirklich tolles Konzept! Generell braucht es deutlich mehr mutige Buchhandlungen, die nicht (nur) die Bestseller präsentieren.
Mir ist letztens der dazu passende Begriff des “Frauenbuchladens” in die Hände gefallen. Diese Buchläden wurden vielfach im Rahmen der Frauenbewegung in Deutschland eröffnet. Leider konnten sich die meisten davon nicht halten.
Seit 2013 gibt es die Online-Buchhandlung FEMBooks, ein Pendant im digitalen Zeitalter:
https://www.fembooks.de/