Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Preise und Kanon: z.B. Herta Müller

Wie verändert ein Literaturnobelpreis die Wahrnehmung einer/s Autorin? Preise sind starke Kanonisierungsmarker, sie versprechen Qualität und ein gewisser Bekanntheitsgrad. Von den 115 Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis bekommen haben, waren nur 15 Frauen (vgl. Wikipedia). Als Beispiel bietet bietet sich ein Blick auf Herta Müllers Rezeption an. Nachdem ihr 2009 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, erfuhr ihr Werk mehr Aufmerksamkeit und ihre Stimme bekam eine größere Reichweite. Diese Plattform nutzte die Autorin unter anderem auch für politische Stellungnahmen, etwa in Bezug auf die Besetzung von Teilen der Ukraine durch Russland. Aus dem Jahr 2014 etwa ist ein Gespräch im Rahmen des dänischen Literaturfestivals Louisiana online, dessen Kurzfassung “Putin makes me sick” lautet. Die stündige Version trägt den Titel “How could I forgive“.
Wie der aktuelle Umgang des Literaturbetriebs mit Herta Müller aussieht, wie poetologisch und politisch sie sich momentan äußert, lässt sich an einer Collagen-Ausstellungseröffnung in der Nationalbibliothek in Frankfurt am 28.11.2019 beobachten. Dann wird sie in einer Lesung und einem Gespräch zu erleben sein.

(Martina Wernli)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (31. Oktober 2019). Preise und Kanon: z.B. Herta Müller. #DieKanon im Seminar. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlnv


4 Gedanken zu „Preise und Kanon: z.B. Herta Müller“

    1. …und den Booker Prize gibt es erst seit 1969, er ist also deutlich jünger als der Literaturnobelpreis und müsste darum auch stärker für die Thematik einer gleichberechtigten Repräsentation sensibilisiert sein.

    2. Ist es aber nicht gerade falsch, so zu denken? Ich finde, es ist ein schwerer Vorwurf, dass weniger Frauen ausgezeichnet wurden, weil man lieber Männer auszeichnet. Das mag vielleicht in früheren Zeiten gestimmt haben, aber heute würde ich dem nicht mehr zustimmen. Es ist schließlich nicht so, dass in 50 Jahren nur eine Frau ausgezeichnet oder sogar noch nie eine Frau ausgezeichnet wurde. Da würde ich vielleicht auch stutzig werden.
      Denken wir dann nicht gerade in Geschlechterrollen und sexistisch, wenn wir überhaupt auf solche Gedanken, dass Frauen nicht ausgezeichnet werden könnten, weil sie Frauen sind, kommen? Gerade der Booker Prize ist doch sogar recht ausgeglichen. Es sollte eben die beste Literatur in den betreffenden Kategorien ausgewählt werden und da ist mir egal, ob sie ein Mann oder eine Frau geschrieben hat. Und wenn diese wertvolle Literatur eben des Öfteren von Männern kam und diese sich vielleicht auch nur knapp durchgesetzt haben, dann ist das eben so.
      Ich finde, diese Debatte geht in eine falsche Richtung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.