Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klimawandel & Literatur – am Beispiel von Maja Lunde

Die Problematik des Klimawandels und die „Fridays for Future“-Bewegung werden 2020 weiterhin höchst präsente Themen bleiben. Ende des letzten Jahres wurde auch an der Goethe Universität in Frankfurt durch die „Students for Future“-Gruppe vom 25.-29.11.2019 zur Klimastreikwoche aufgerufen und ein Alternativprogramm unter dem Namen „Public Climate School“ angeboten.

Wie diese aktuelle Thematik auch Einzug in die Literatur finden kann, zeigt die norwegische Autorin Maja Lunde.

Maja Lunde wurde am 30. Juli 1975 in Oslo geboren, wo sie aufwuchs und von 1996 bis 2001 Literatur, Psychologie und Kommunikationswissenschaft studierte. Danach arbeitete sie unter anderem für ein Filmmuseum, als Drehbuchautorin, schrieb Kinderbücher und erteilte auch Schreibkurse. Momentan lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Oslo. Schon früh kam sie mit dem Thema Umweltschutz in Berührung, da sich ihre beiden Eltern dafür einsetzten. [1]

In ihrem Roman „Die Geschichte der Bienen“ (2015) macht Lunde auf die Problematik des Bienensterbens literarisch aufmerksam. Im Buch werden die Perspektiven von drei verschiedenen Ich-Erzähler*innen eingenommen, die in verschiedenen Jahrhunderten auf unterschiedlichen Kontinenten leben:

  • England im Jahr 1852: Ein Biologe mit starken Depressionen vegetiert nur so vor sich hin, bis er die Idee bekommt, einen besonderen Bienenstock zu entwickeln …
  • USA im Jahr 2007: Ein Imker möchte seinen Hof an seinen Sohn vererben, der jedoch lieber Journalist werden will. Eines Tages verschwinden die Bienen aus den Stöcken spurlos …
  • China im Jahr 2098: Eine Frau arbeitet als Blütenbestäuberin zu einem Zeitpunkt, an dem es keine Bienen mehr gibt. Plötzlich hat ihr Sohn einen mysteriösen Unfall …

Spannung entsteht im Buch überwiegend durch die verschiedenen Einzelschicksale, die auf geschickte Weise miteinander verwebt sind. Auch durch die Arbeit mit Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsszenarien wählt Lunde eine besondere Erzählstrategie. „Die Geschichte der Bienen“ war 2017 das in Deutschland meistverkaufte Buch. Es stellt den ersten Teil eines geplanten literarischen Klima-Quartetts dar. Weitere hierzu gehörende Werke (mit ähnlicher Erzählstruktur) sind:

  • Die Geschichte des Wassers (2017)
  • Die letzten ihrer Art (2019)
  • Der vierte und letzte Teil steht noch aus

Ich wäre froh, wenn ich dazu beitragen könnte, dass Themen wie der Klimawandel […] nichts Abstraktes bleiben.

Maja Lunde (zit. nach [1])

Bücher, die Thematiken des Klimawandels oder Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise beleuchten, sind aktueller denn je. Mittlerweise existieren beispielsweise auch Bücher der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg: „Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima“ (2019)(von Thunberg, Greta; Thunberg, Svante; Ernman, Malena; Ernman, Beata) und der deutschen Klimaaktivistin Luisa Neubauer „Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft.“ (2019) (von Neubauer, Luisa; Repenning, Alexander).

Literarische Reaktionen auf den Klimawandel lösen auch Diskussionen über einen passenden Gattungsbegriff aus. In Verbindung mit Maja Lunde wird unter anderem von dem Begriff „nature-writing [2] oder einem neuen Genre „Climate Fiction“ [3] gesprochen. Ebenso machen die genannten Beispiele deutlich, dass inbesondere Frauen sehr erfolgreich und medienwirksam einen beachtenswerten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten, indem sie zum Beispiel mit Hilfe von Literatur ein Bewusstsein für die Thematik schaffen.

Weitere passende Literaturempfehlungen hierzu können gerne in die Kommentare geschrieben werden.

Quellenverzeichnis
[1] https://www-munzinger-de.proxy.ub.uni-frankfurt.de/search/document?id=00000031609&type=text/html&template=/publikationen/personen/document.jsp&preview=0, Zugriff am 04.01.2020.
[2] https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2042216-Nature-Writing-Sprachlandschaften.html, Zugriff am 06.01.2020.
[3] https://www.giessener-allgemeine.de/kultur/neues-genre-climate-fiction-13417440.html, Zugriff am 06.01.2020.
Lunde, Maja: Die Geschichte der Bienen, München 2018.

Marktplatz Teil 4

Am Dienstag, den 10.12.2019, stellten weitere Seminarteilnehmer*innen persönliche zum Seminar passende Inhalte und Empfehlungen vor. Im Folgenden werden die Beiträge der letzten vier Studentinnen im Rahmen des „Marktplatzes“ kurz skizziert:

Margaret Munnerlyn Mitchell (1900-1949)

Margareth Mitchell war eine US-Amerikanische Schriftstellerin. Wegen Krankheit war sie lange Zeit an ihr Bett gefesselt. Sie nutze diese Zeit, um mit dem Schreiben ihres einzigen Romans zu beginnen. Der Schreibprozess nahm einen Zeitraum von ca. 10 Jahren in Anspruch. Für den dabei entstandenen Bestseller „Vom Winde verweht“ (1936) erhielt sie den Pulitzer-Preis. Inhaltlich lassen sich als Themenschwerpunkte sowohl eine Liebesgeschichte als auch Gesellschaftskritik bestimmen. Darüber hinaus sind nur noch Briefe und Schriften von ihr vorhanden.

Fatma Aydemir (1986)

Kontrastiv dazu stellte dieselbe Studentin noch Fatma Aydemir und ihren Roman „Ellbogen“ vor. Aydemir studierte Germanistik in Frankfurt und arbeitet als Redakteurin bei der Tageszeitung taz. Ihr Debütroman „Ellbogen“ erschien 2017 und thematisiert einen Konflikt an einer U-Bahn-Station. Übergeordnet sei der Roman als Kritik an der Migrationsgesellschaf zu lesen. Hervorzuheben sei insbesondere der umgangssprachliche Stil der Autorin. Auch für den Schulunterricht eigne sich der Roman und wurde von mehreren Seminarteilnehmer*innen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchliteratur gelesen. Ferner gibt es bereits Theateradaptionen des Werkes.

Virginia Woolf (1882-1941)

Bei dem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ (1929) von Virginia Woolf handelt es sich um eine Auftragsarbeit, die eine große Bedeutung für die Frauenrechtsbewegung erhielt. Woolf widme sich darin verschiedenen Grundüberlegungen:
1) Frauen, wie sie sind: Der fehlende Zugriff von Frauen auf Bildung während der Jahrhundertwende und die Unterschiede zwischen Mann und Frau im alltäglichen Leben
2) Frauen und die Literatur: Wie schreiben Frauen? Frauen seien zwar zur Erschaffung guter Literatur, nicht aber zu einem literarischen Kunstwerk fähig.
3) Frauen, wie sie in der Literatur dargestellt werden: Die Bedeutung der Frau ergebe sich nur in Verbindung mit dem Mann.

Frauen in der Musik

Eine weitere interessante Perspektive bietet die Frage nach der Bedeutung von Frauen in der Musikbranche. So sinke der Anteil der Frauen unter den Top 100 Charts im Radio momentan stetig. Ebenso liefen während der besten Sendezeit zwischen fünf und neun Uhr nach eigenen Zählungen 39 Songs von Männern und nur 14 Songs von Frauen. Missverhältnisse sind ebenfalls bei den Grammy-Verleihungen feststellbar. Zuweilen gingen nur 17 von insgesamt 86 Kategorien an Frauen. Auf diesen Missstand machte unter anderem der Hashtag #GrammysSoMale aufmerksam.

Lösungsvorschläge stellt der Radiosender „puls Musik“ vom Bayrischen Rundfunk unter der Überschrift „Wie viel Penis steckt im Pop? Warum die Musikbranche ein Frauenproblem hat“ bereit. Auch der Deutschlandfunk widmet sich der Thematik. Einen weiteren Denkanstoß bietet der Fakt, dass bei Sprachassistenten überwiegend weibliche Stimmen genutzt werden, im Radio der Anteil der zu hörenden Stimmen hingegen vorwiegend männlichen Ursprungs ist.

Greta Gerwig (1983) und Filmempfehlungen

Zuletzt wurde noch die US-amerikanische Filmregisseurin Greta Gerwig mit ihrem Coming-of-Age-Film „Lady Bird“ (2017) vorgestellt. Für diesen Film wurde sie für den Oscar in der Kategorie „beste Regie“ nominiert und war damit erst die fünfte Frau, die diese Nominierung erhielt. Weitere genannte Filmempfehlungen sind: „Lost in Translation“ (2003) von der Regisseurin Sofia Coppola sowie „Little Women“ (2019) ebenfalls von Greta Gerwig, welcher im Januar 2020 in die deutschen Kinos kommt.

Kanon in der Schule

Was lesen Abiturient*innen in Hessen?

ausbildung, bibliothek, bildung
[4]

Lektüreerinnerungen der eigenen Schulzeit werden bei den meisten vermutlich durch die Namen männlicher Schriftsteller dominiert. In der Schule scheint eine vorwiegend von männlichen Autoren geprägte Lektüreauswahl vorherrschend zu sein. Wirft man einen Blick auf die Seiten des Hessischen Kultusministeriums , bestätigt sich dieser Eindruck.

Für die gymnasiale Oberstufe gibt es im Fach Deutsch eine für das Abitur verpflichtende „Leseliste“. Zudem existiert im Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe [1] (kurz: KCGO) eine Reihe von Vorschlägen für Autorinnen und Autoren, die zur Erschließung einzelner Themenfelder behandelt werden können. Die Grundkurse der Abiturjahrgänge 2019/2020/2021 [2], [3] beispielsweise haben kein einziges von Frauen geschriebenes Werk auf ihrer Leseliste. Darauf zu finden sind:

  • Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“
  • Georg Büchner: „Woyzeck“
  • Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I“
  • Franz Kafka: „Die Verwandlung“

Ebenso lesen die Leistungskurse der Jahrgänge die oben genannten Werke. Zusätzlich hat es immerhin das Werk „Corpus Delicti. Ein Prozess“ von Juli Zeh auf die Leseliste des Leistungskurses geschafft (sowie „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist). Auf der obligatorischen Leseliste für das Abitur in Hessen sind Werke von Frauen somit deutlich in der Unterzahl. Diese Annahme wird auch belegt, wenn man auf die Pflichtlektüre der Jahrgänge zuvor zurückblickt.

Eine kleine unscheinbare Bemerkung unter der Leseliste lässt jedoch Raum für Veränderung zu: „Die Auswahl darüber hinaus gem. KCGO im Grund- und Leistungskurs verbindlich zu behandelnder Texte […], trifft die Lehrkraft[2], [3]. Es obliegt also den Lehrerinnen und Lehrern, ob sie weibliche Autorinnen mehr ins Blickfeld der Abiturientinnen und Abiturienten rücken möchten. Unter den möglichen Vorschlägen für Autorinnen sind beispielsweise: Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Marie Luise Kaschnitz, Sarah Kirsch, Christa Wolf, Elfriede Jelinek, Anna Seghers, Irmgard Keun, Alina Bronsky und weitere Schriftstellerinnen[1].

Erstmal könnte man die Nennung dieser Autorinnen positiv bewerten. Trotzdem gilt es zu beachten, dass im Kerncurriculum insgesamt deutlich mehr Vorschläge für Männer gemacht werden. Zudem sieht die Unterrichtsrealität meist so aus, dass eher wenig Zeit für Zusatzlektüre bleibt und zunächst die obligatorische Leseliste abgearbeitet wird. Ob es die aufgelisteten Autorinnen wirklich bis in den Unterricht schaffen, liegt also in den Händen der jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer. Sie können zum Beispiel bei der Behandlung von Lyrik oder anderen Themenfeldern Schlupflöcher finden, in denen sie Werke von Frauen thematisieren. Immerhin haben die Lehrkräfte hierbei einen gewissen Spielraum…


[1] Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculumgymnasiale Oberstufe. Deutsch. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-d.pdf, Zugriff am 09.11.2019.
[2] Hessisches Kultusministerium: Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2019 und 2020 hier: sog. Leselisten für die FächerDeutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/la20-abiturerlass_leselisten.pdf, Zugriff am 09.11.2019.
[3] Hessisches Kultusministerium: Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2021 hier: sog. Leselisten für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/leselisten_fuer_die_faecher_deutsch_englisch_franzoesisch_spanisch_landesabitur_2021.pdf, Zugriff am 09.11.2019.
[4] Lizensfreies Bild