Die Problematik des Klimawandels und die „Fridays for Future“-Bewegung werden 2020 weiterhin höchst präsente Themen bleiben. Ende des letzten Jahres wurde auch an der Goethe Universität in Frankfurt durch die „Students for Future“-Gruppe vom 25.-29.11.2019 zur Klimastreikwoche aufgerufen und ein Alternativprogramm unter dem Namen „Public Climate School“ angeboten.
Wie diese aktuelle Thematik auch Einzug in die Literatur finden kann, zeigt die norwegische Autorin Maja Lunde.
Maja Lunde wurde am 30. Juli 1975 in Oslo geboren, wo sie aufwuchs und von 1996 bis 2001 Literatur, Psychologie und Kommunikationswissenschaft studierte. Danach arbeitete sie unter anderem für ein Filmmuseum, als Drehbuchautorin, schrieb Kinderbücher und erteilte auch Schreibkurse. Momentan lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Oslo. Schon früh kam sie mit dem Thema Umweltschutz in Berührung, da sich ihre beiden Eltern dafür einsetzten. [1]
In ihrem Roman „Die Geschichte der Bienen“ (2015) macht Lunde auf die Problematik des Bienensterbens literarisch aufmerksam. Im Buch werden die Perspektiven von drei verschiedenen Ich-Erzähler*innen eingenommen, die in verschiedenen Jahrhunderten auf unterschiedlichen Kontinenten leben:
- England im Jahr 1852: Ein Biologe mit starken Depressionen vegetiert nur so vor sich hin, bis er die Idee bekommt, einen besonderen Bienenstock zu entwickeln …
- USA im Jahr 2007: Ein Imker möchte seinen Hof an seinen Sohn vererben, der jedoch lieber Journalist werden will. Eines Tages verschwinden die Bienen aus den Stöcken spurlos …
- China im Jahr 2098: Eine Frau arbeitet als Blütenbestäuberin zu einem Zeitpunkt, an dem es keine Bienen mehr gibt. Plötzlich hat ihr Sohn einen mysteriösen Unfall …
Spannung entsteht im Buch überwiegend durch die verschiedenen Einzelschicksale, die auf geschickte Weise miteinander verwebt sind. Auch durch die Arbeit mit Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsszenarien wählt Lunde eine besondere Erzählstrategie. „Die Geschichte der Bienen“ war 2017 das in Deutschland meistverkaufte Buch. Es stellt den ersten Teil eines geplanten literarischen Klima-Quartetts dar. Weitere hierzu gehörende Werke (mit ähnlicher Erzählstruktur) sind:
- Die Geschichte des Wassers (2017)
- Die letzten ihrer Art (2019)
- Der vierte und letzte Teil steht noch aus
Ich wäre froh, wenn ich dazu beitragen könnte, dass Themen wie der Klimawandel […] nichts Abstraktes bleiben.
Maja Lunde (zit. nach [1])
Bücher, die Thematiken des Klimawandels oder Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise beleuchten, sind aktueller denn je. Mittlerweise existieren beispielsweise auch Bücher der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg: „Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima“ (2019)(von Thunberg, Greta; Thunberg, Svante; Ernman, Malena; Ernman, Beata) und der deutschen Klimaaktivistin Luisa Neubauer „Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft.“ (2019) (von Neubauer, Luisa; Repenning, Alexander).
Literarische Reaktionen auf den Klimawandel lösen auch Diskussionen über einen passenden Gattungsbegriff aus. In Verbindung mit Maja Lunde wird unter anderem von dem Begriff „nature-writing“ [2] oder einem neuen Genre „Climate Fiction“ [3] gesprochen. Ebenso machen die genannten Beispiele deutlich, dass inbesondere Frauen sehr erfolgreich und medienwirksam einen beachtenswerten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten, indem sie zum Beispiel mit Hilfe von Literatur ein Bewusstsein für die Thematik schaffen.
Weitere passende Literaturempfehlungen hierzu können gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Quellenverzeichnis
[1] https://www-munzinger-de.proxy.ub.uni-frankfurt.de/search/document?id=00000031609&type=text/html&template=/publikationen/personen/document.jsp&preview=0, Zugriff am 04.01.2020.
[2] https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2042216-Nature-Writing-Sprachlandschaften.html, Zugriff am 06.01.2020.
[3] https://www.giessener-allgemeine.de/kultur/neues-genre-climate-fiction-13417440.html, Zugriff am 06.01.2020.
Lunde, Maja: Die Geschichte der Bienen, München 2018.