Christine Nöstlinger. Wenn dieser Name fällt, denkt man sofort an Kinder- und Jugendbücher und an Protagonisten, die in irgendeiner Art und Weise besonders sind. Ein Junge, der durch seine Locken wie ein Mädchen aussieht (Geschichten vom Franz), Mädchen, die durch scheinbar optische Mängel nicht zu der Gruppe gehören und/oder verspottet werden (Man nennt mich Ameisenbär, Die feuerrote Friederike,…), Kinder, die Angst verspüren und Hilfe suchen (Rosa Riedl Schutzgespenst,…) und andere Außenseiter. Einige denken bei der Nennung des Namens auch an den Nationalsozialismus, denn Nöstlinger war es, die in den 70er Jahren durch „Maikäfer flieg“ anfing, sich innerhalb der Jugendliteratur mit diesem Thema auseinanderzusetzen und auch ihre eigenen Erlebnisse dadurch verarbeitete.
Was allerdings vielen nicht bewusst ist, ist dass Christine Nöstlinger sich keineswegs auf das Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur beschränkte. Auch ihre Literatur für Erwachsene, wie zum Beispiel das „ABC für Großmütter“ findet immer noch großen Anklang. Ebenso wie in den Büchern für Kinder und Jugendliche schafft sie es hier mit viel Humor und Alltagswissen, die eigenen Erfahrungen an werdende und aktive Großmütter (und alle Nöstlinger-Fans) zu bringen. Ihr Repertoire kann noch um Gedichte in der Wiener Mundart, Kochbücher, Kolumnen/Glossen und Radioshows für Kinder ergänzt werden – allesamt in dem unverwechselbaren Nöstlinger-Stil.
Nöstlinger engagierte sich auch politisch. Die Politik ist in vielen ihrer Werken zu spüren, sie ist bekennende Sozialdemokratin und äußerte sich in den Jahren kurz vor ihrem Tod offen gegen Rechts und sprach Themen wie zum Beispiel den Aufschwung der rechten Parteien und der damit verbundenen Gefahren oder die Situation der syrischen Flüchtlinge an.
Biografie:
Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in dem Wiener Bezirk Hernals in einfachen Verhältnissen geboren und wurde schon früh politisch geprägt. Sie erlebte Antisemitismus, Rassismus, Vertreibung und Verfolgung und wuchs in einem sozialdemokratischen Elternhaus auf. 1970 wurde sie mit „Die feuerrote Friederrike“, welche sie auch selbst illustrierte, erstmals schriftstellerisch aktiv und erlangte schnell große Bekanntheit. In ihrer Laufbahn wurde sie mit etlichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Astrid-Lindgren-Preis im Jahr 2003. Sie schrieb über 150 Werke, welche in über 30 Sprachen übersetzt wurden. Zwölf ihrer Werke wurden verfilmt, zu einem (Einen Vater hab ich auch) eine Serie gedreht.
Persönliche Leseempfehlung: (die Inhaltsangaben und Cover stammen allesamt von lovelybooks.de)
Rosa Riedl Schutzgespenst
Dieses Buch wurde in meiner Schulzeit in der 8. Klasse gelesen und kam bei allen Mitschülern sehr gut an.
Inhalt: Nasti hat Angst, vor allem und jedem. Hat Angst im Keller, Angst vor Hunden, hat Angst, allein in der Wohnung zu sein. Da bekommt sie unerwartet Hilfe, von einem couragierten, liebenswerten Gespenst. Rosa Riedl heißt es und greift energisch in Nastis Leben ein. Damit ist für reichlich Aufregung und viel Komik gesorgt, denn Nastis Umgebung bleiben gewisse gespenstische Vorkommnisse natürlich nicht verborgen.
Hier findet ihr einen sehr interessanten zeitgenössischen Zeit-Artikel über das Buch.
Maikäfer flieg
Eine Pulverlandgeschichte, die wirklich passiert ist. Sie handelt von sehr verschiedenen Menschen, aber auch von Trümmerbergen, in der Hauptsache aber von der Freundschaft, die ein neunjähriges Mädchen mit einem russischen Koch verbindet. Cohn, der Soldatenkoch aus Leningrad, wird zum Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.
Geschichten vom Franz
Der Franz ist, wie sein Name schon sagt, ein Junge und er ist sechs Jahre alt. Aber weil er blonde Ringellocken, einen Herzkirschenmund und rosarote Plusterbacken hat, wird er mindestens dreimal am Tag für ein kleines Mädchen gehalten. Das ist dem Franz sehr lästig. Die Leute lassen sich so schwer vom Gegenteil überzeugen, besonders der Berger-Neffe. Der will absolut nicht glauben, dass der Franz ein Junge ist – bis der Franz einen ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Einfall hat.
Liebe macht blind – manche bleiben es
Liebe macht blind – das macht sie auch so schön. Weil man nachsichtig wird, wenn man nicht weiter sieht als bis zu der rosaroten Brille, die sie einem aufsetzt, oder bis zu den Gurkenscheiben, die man vor Augen hat, damit die Liebe auch schön frisch bleibt. Aber die Welt jenseits davon ist natürlich voller Ecken und Kanten, voller Hindernisse und Hürden. Wer den Blick dafür verliert, stolpert dann bald durch ein Leben zwischen Haushalt und Beziehungskisten, zwischen Ehealltag und Kinderkram.
Christine Nöstlinger erzählt Geschichten aus diesem Leben, über die sie gestolpert ist, und sie tut das, wie es keine andere kann: mit klarem Blick, bissig, ironisch, aber immer auch liebevoll.
Quellen:
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Christine_N%C3%B6stlinger#tab=Personendaten
- https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_N%C3%B6stlinger
- https://www.zeit.de/kultur/literatur/2018-07/christina-noestlinger-gestorben-kinderbuecher/seite-2
- https://www.dtv.de/autor/christine-noestlinger-3/
Bildquelle Christine Nöstlinger: