Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christine Nöstlinger – eine österreichische Koryphäe

Christine Nöstlinger. Wenn dieser Name fällt, denkt man sofort an Kinder- und Jugendbücher und an Protagonisten, die in irgendeiner Art und Weise besonders sind. Ein Junge, der durch seine Locken wie ein Mädchen aussieht (Geschichten vom Franz), Mädchen, die durch scheinbar optische Mängel nicht zu der Gruppe gehören und/oder verspottet werden (Man nennt mich Ameisenbär, Die feuerrote Friederike,…), Kinder, die Angst verspüren und Hilfe suchen (Rosa Riedl Schutzgespenst,…) und andere Außenseiter. Einige denken bei der Nennung des Namens auch an den Nationalsozialismus, denn Nöstlinger war es, die in den 70er Jahren durch „Maikäfer flieg“ anfing, sich innerhalb der Jugendliteratur mit diesem Thema auseinanderzusetzen und auch ihre eigenen Erlebnisse dadurch verarbeitete.

Was allerdings vielen nicht bewusst ist, ist dass Christine Nöstlinger sich keineswegs auf das Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur beschränkte. Auch ihre Literatur für Erwachsene, wie zum Beispiel das „ABC für Großmütter“ findet immer noch großen Anklang. Ebenso wie in den Büchern für Kinder und Jugendliche schafft sie es hier mit viel Humor und Alltagswissen, die eigenen Erfahrungen an werdende und aktive Großmütter (und alle Nöstlinger-Fans) zu bringen. Ihr Repertoire kann noch um Gedichte in der Wiener Mundart, Kochbücher, Kolumnen/Glossen und Radioshows für Kinder ergänzt werden – allesamt in dem unverwechselbaren Nöstlinger-Stil.

Nöstlinger engagierte sich auch politisch. Die Politik ist in vielen ihrer Werken zu spüren, sie ist bekennende Sozialdemokratin und äußerte sich in den Jahren kurz vor ihrem Tod offen gegen Rechts und sprach Themen wie zum Beispiel den Aufschwung der rechten Parteien und der damit verbundenen Gefahren oder die Situation der syrischen Flüchtlinge an.

Falter Interview 2016 über Nationalsozialismus, die Kindheit und Politik

Biografie:

Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in dem Wiener Bezirk Hernals in einfachen Verhältnissen geboren und wurde schon früh politisch geprägt. Sie erlebte Antisemitismus, Rassismus, Vertreibung und Verfolgung und wuchs in einem sozialdemokratischen Elternhaus auf. 1970 wurde sie mit „Die feuerrote Friederrike“, welche sie auch selbst illustrierte, erstmals schriftstellerisch aktiv und erlangte schnell große Bekanntheit. In ihrer Laufbahn wurde sie mit etlichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Astrid-Lindgren-Preis im Jahr 2003. Sie schrieb über 150 Werke, welche in über 30 Sprachen übersetzt wurden. Zwölf ihrer Werke wurden verfilmt, zu einem (Einen Vater hab ich auch) eine Serie gedreht.

Persönliche Leseempfehlung: (die Inhaltsangaben und Cover stammen allesamt von lovelybooks.de)

Rosa Riedl Schutzgespenst

Dieses Buch wurde in meiner Schulzeit in der 8. Klasse gelesen und kam bei allen Mitschülern sehr gut an.

Inhalt: Nasti hat Angst, vor allem und jedem. Hat Angst im Keller, Angst vor Hunden, hat Angst, allein in der Wohnung zu sein. Da bekommt sie unerwartet Hilfe, von einem couragierten, liebenswerten Gespenst. Rosa Riedl heißt es und greift energisch in Nastis Leben ein. Damit ist für reichlich Aufregung und viel Komik gesorgt, denn Nastis Umgebung bleiben gewisse gespenstische Vorkommnisse natürlich nicht verborgen.

Hier findet ihr einen sehr interessanten zeitgenössischen Zeit-Artikel über das Buch.

Maikäfer flieg

Eine Pulverlandgeschichte, die wirklich passiert ist. Sie handelt von sehr verschiedenen Menschen, aber auch von Trümmerbergen, in der Hauptsache aber von der Freundschaft, die ein neunjähriges Mädchen mit einem russischen Koch verbindet. Cohn, der Soldatenkoch aus Leningrad, wird zum Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.

Geschichten vom Franz

Der Franz ist, wie sein Name schon sagt, ein Junge und er ist sechs Jahre alt. Aber weil er blonde Ringellocken, einen Herzkirschenmund und rosarote Plusterbacken hat, wird er mindestens dreimal am Tag für ein kleines Mädchen gehalten. Das ist dem Franz sehr lästig. Die Leute lassen sich so schwer vom Gegenteil überzeugen, besonders der Berger-Neffe. Der will absolut nicht glauben, dass der Franz ein Junge ist – bis der Franz einen ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Einfall hat.

Liebe macht blind – manche bleiben es

Liebe macht blind – das macht sie auch so schön. Weil man nachsichtig wird, wenn man nicht weiter sieht als bis zu der rosaroten Brille, die sie einem aufsetzt, oder bis zu den Gurkenscheiben, die man vor Augen hat, damit die Liebe auch schön frisch bleibt. Aber die Welt jenseits davon ist natürlich voller Ecken und Kanten, voller Hindernisse und Hürden. Wer den Blick dafür verliert, stolpert dann bald durch ein Leben zwischen Haushalt und Beziehungskisten, zwischen Ehealltag und Kinderkram.
Christine Nöstlinger erzählt Geschichten aus diesem Leben, über die sie gestolpert ist, und sie tut das, wie es keine andere kann: mit klarem Blick, bissig, ironisch, aber immer auch liebevoll.

Quellen:

Bildquelle Christine Nöstlinger:

Selbsttest: My white male bookshelf

In der Bloggerwelt gibt es seit einiger Zeit einen Trend, welcher sich “My white male bookshelf” nennt. Hierbei werden alle Bücher in dem eigenen Bücherregal, welche von Männer geschrieben wurden, umgedreht. Das Buchcover zeigt so nun zur Rückseite des Bücherregals und die weißen Seiten sind zu sehen. So kann man rasch und ohne viel Aufwand visualisieren, wie viele Bücher weiblicher Autoren im eigenen Regal Platz fanden. Bei den meisten Lesern ergab dieser Selbsttest zum größten Teil weiße Bücherregale.

Seinen Ursprung hat dieser Trend in einem Bücherladen, exemplarisch verlinke ich an dieser Stelle nun einen Beitrag des Blogs Fixpoetry von Tillmann Severin, der schon im Februar 2018 den Selbsttest wagte.

Neugierig geworden, sortierte ich erstmal alle meine Bücher in ein Bücherregal ein, da ich diese in der ganzen Wohnung verteilt stehen hatte. Einige Genres wurden allerdings zur Seite gelegt. Nicht auf dem Foto zu finden sind:

  • Sammelwerke (verschiedener Autoren)
  • Sachbücher/Kochbücher/etc.
  • wissenschaftliche Fachliteratur
  • Schulbücher/Lektüreschlüssel/…
  • geliehene Bücher (z.B. Bücher aus Bibliotheken oder von Freunden)
  • Bücher, welche meinem Partner gehören
My white male bookshelf

Was fällt mir persönlich beim Betrachten des Regals nun auf?

  • Bei den vielen Reclam Büchlein (links, zweite Reihe von unten) sind nur drei Werke von weiblichen Autoren dabei
  • Die meisten Bücher, welche ich damals in der Schulzeit oder nun im Studium lesen musste, sind von männlichen Autoren
  • Bücher weiblicher Autorinnen befinden sich zu 90% aus eigenem Interesse in meinem Besitz
  • Lese ich weibliche Autoren, besitze ich meist ganze Buchreihen / mehrere Titel der Autorin

Prinzipiell muss ich mich also den meisten der Bloggern, welche dieses Experiment ebenfalls starteten, anschließen und eingestehen, dass ich mehr Autoren als Autorinnen im Regal stehen habe. Interessant finde ich hier allerdings, dass dieses Ergebnis vor allem auch durch vorherrschende Leselisten, den (Schul-)Kanon und Dozenten beeinflusst ist. Daraus entwickelte sich für mich die Frage, ob mein Bücherregal (und jene von Literaturbloggern und Germanistikstudenten) überhaupt beispielhaft für deutsche Bücherregale ist oder eben nicht.

Um dies zu überprüfen sah ich mir die Spiegel Jahresbestsellerlisten von 2017 und 2018 näher an. Hierbei muss ich sagen, dass ich derzeit nur die öffentlich zugänglichen Top 5 beider Jahre herbeiziehen konnte, längere Listen und ein Jahresrückblick für 2019 müssten an dieser Stelle noch herangezogen werden. Nichts desto trotz wurde ich positiv überrascht, da (wenn man beide Jahre zusammenzählt) tatsächlich ein Geschlechterverhältnis von 50:50 herrscht. Nun aber zu den Listen:

Auf Platz 5 landete 2017 Ken Follett mit “Das Fundament der Ewigkeit”.

Platz 4 belegte damals “Meine geniale Freundin” von Elena Ferrante.

Platz 3 hatte Daniel Kehlmann mit “Tyll” inne.

“Origin” von Dan Brown verpasste den ersten Platz und landete auf dem zweiten Platz.

Den ersten Platz belegte im Jahr 2017 eine Frau: Maja Lunde mit dem Werk “Die Geschichte der Bienen”.

2018 belegte Nele Neuhaus mit “Muttertag” den 5. Blatt.

Den 4. Platz hatte Jojo Moyes mit “Mein Herz in zwei Welten” inne.

Platz 3 belegte Dörte Hansen mit “Mittagsstunde”.

Der zweite Platz ging 2018 an Frank Schatzing mit “Die Tyrannei des Schmetterlings”.

Und der erste Platz ging letztes Jahr an Sebastian Fitzek mit “Der Insasse”.

Versteht man die Spiegel Bestellerlisten nun als Spiegel der deutschen Gesellschaft, müsste man eigentlich zu dem Schluss kommen, dass in den Wohnzimmern der Deutschen sehr wohl eine Mischung aus weiblichen und männlichen Autoren steht und unsere Bücherregale die Realität nur unbefriedigend wiederspiegeln, oder wie seht ihr das? Um diese Frage für mich persönlich zu beantworten, sortierte ich nun all jene Bücher, welche ich für die Universität oder meine Schulzeit kaufte, aus und machte erneut ein Foto.

Zunächst fällt auf, dass sich mein Buchbestand auf etwas weniger als die Hälfte dezimierte. Außerdem wirkt das Bücherregal nun nicht mehr so weiß, wie zuvor. Ich schätze, dass der Anteil der weiblichen Autoren nun bei etwa 40%-45% liegt. Erwähnen muss ich an dieser Stelle auch noch, dass ich ein Buch noch nie nach dem Geschlecht des Autors, sondern lediglich nach dem Inhalt oder der Optik kaufte und somit nicht gezielt nach Autorinnen Ausschau hielt.

Somit stellt sich für mich die Frage, wie dies in anderen Bücherregalen aussieht. Gibt es auch bei euch einen merkbaren Unterschied, wenn ihr Lektüre der Leselisten, Pflichtlektüre diverser Kurse oder der Schulzeit aussortiert? Wagt den Selbsttest und sortiert eure Bücher neu!


Quellen: