Der Vater ein Alkoholiker, der bei der Staatssicherheit beschäftigt ist, die Mutter eine unglückliche Braut und Herta Müller ein ängstliches Mädchen, das davon träumt, das kleine rumänische Dorf, Nițchidorf, im Banat zu verlassen.
Herta Müllers “Niederungen” ist keine ausdrückliche Autobiografie, aber es finden sich viele Parallelen zu Müllers eigener Kindheit, deshalb wird ihr Werk häufig als Autofiktion bezeichnet, wie zum Beispiel von Ralph Köhnen in seinem Text “Terror und Spiel. Der autofiktionale Impuls in frühen Texten Herta Müllers.” (2002).
Der Vater als Ursprung aller Gewalt
In “Niederungen” sind Gewaltszenen keine Seltenheit. So ist ein schlagender Ehemann nichts Ungewöhnliches. Die Mutter weiß schon vor ihrer eigenen Hochzeit, dass ihr Mann sie später häufig schlagen wird, meint aber, es sei nun zu spät, eine andere Entscheidung zu fällen.
“Er stand wie ein Pfahl neben mir und spuckte ständig nasse, glitschige Kirschkerne aus, und ich wusste damals, dass er mich im Leben oft verprügeln wird. […] Und ich ging auf den Dachboden weinen, damit mich niemand sieht, damit niemand erfährt, dass ich keine glückliche Braut bin. Ich wollte damals sagen, ich will nicht heiraten, aber ich sah das geschlachtete Rind, und Großvater hätte mich umgebracht.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 20.
Der Vater soll, Gerüchten zu Folge, auch eine Frau mit vier weiteren Männern brutal auf einem Rübenfeld vergewaltigt haben. Frauen scheinen für ihn nur ein wertloses Sexobjekt zu sein, das für die Kindererziehung und den Haushalt zu ständig ist.
“In einem Rübenfeld hat er eine Frau vergewaltigt, sagte das Männchen. Zusammen mit vier anderen Soldaten. Dein Vater hat ihr eine Rübe zwischen die Beine gesteckt. Als wir weggingen, hat sie geblutet. Es war eine Russin. […] Im neuen Jahr gingen wir in einem deutschen Städtchen in die Oper. Die Sängerin sang so schrill, wie die Russin geschrien hatte. Wir verließen der Reihe nach den Saal. Dein Vater ist bis zum Ende geblieben.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 9.
Die verzweifelte Mutter
Die Gewalt, die die Mutter in ihrer Beziehung erfährt, und vermutlich auch von ihrer eigenen Mutter erfahren hat, überträgt sie auf ihre Tochter. Das Mädchen wird von ihrer Mutter häufig gezüchtigt.
“Ich fiel an die Kastentür, ich hatte eine geschwollene Oberlippe und einen violetten Fleck auf dem Arm. All das von der Ohrfeige.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 65.
Liebe erfährt das Mädchen, genau wie ihre Mutter von ihrem Ehemann, selten. So ist schon ein Gute-Nacht-Kuss auf die Wange eine Besonderheit.
“Ich liege in meinem Bett. Die Mutter beugt sich zu mir herab und küsst mich auf die Wange.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 112.
Gewaltübertragung
Auch die Großmutter schlägt ihre Enkeltochter. Die Gewalt wird somit durch alle Generationen weitergegeben.
“Und Großmutter ruft mich zum dritten Mal. Dann kommt sie selber her. Ich werde unter Ohrfeigen in den Mittagsschlaf getrieben, damit du groß und stark wirst, sagt sie, wenn der Zorn zu Ende ist.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 98.
Da das Mädchen keinen schwächeren Menschen findet, um ihre Aggressionen, welche es von seiner Familie übertragen bekommt, loszuwerden, misshandelt es Tiere.
“Katzenjunge werden in Puppenkleider gebunden, in die Wiege geschnürt und in den Schlaf geschaukelt. Ich singe Wiegenlieder und schaukle Katzen in den Taumel. Und unter den Kleidern sträubt sich ihr Fell. Und sie kriegen dicke trübe Augen, und dann rinnt Speichel und käsige Kotze aus dem Maul.”
Herta Müller: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011. S. 18.
Der Großvater als schwacher Mann
Im gesamten Buch finden sich somit viele Gewaltszenen, welche eng mit den Familienstrukturen sowie dem Familienoberhaupt verbunden sind. Einzig der Großvater scheint die Rolle des starken Mannes nicht wahrzunehmen, und macht den Eindruck, die einzig herzliche Figur zu sein.
Literatur
- Köhnen, Ralph: Terror und Spiel. Der autofiktionale Impuls in frühen Texten Herta Müllers. Heft 155. Göttingen 2002.
- Müller, Herta: Niederungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2011.