Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tamponsteuer – Die Periode ist kein Luxus

Tampons und Binden wurden bis 2020 in Deutschland als Luxusgüter besteuert – Lachskaviar, Trüffel und Gemälde dahingegen nicht.

©2020 BBC

Bis Ende 2019 wurde auf Menstruations-Produkte in Deutschland der volle Mehrwertsteuersatz von 19% erhoben; Tampons, Binden, Menstruationstassen und Co. gehörten somit per Gesetz nicht zu den wichtigen Gütern des täglichen Bedarfs. Und das, obwohl mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung jeden Monat, zwölf mal im Jahr und etwa 35 Jahre des eigenen Lebens, auf Hygieneartikel dieser Art angewiesen ist. 

Kritik an der sogenannten Luxussteuer auf Menstruations-Artikel, welche definitiv zum Grundbedarf des Großteils der Bevölkerung gehören, gab es schon lange. Die erhöhte Steuer treffe ausschließlich Menstruierende, die im Durchschnitt auch weniger verdienen (mehr zur Lohnlücke, bzw. Gender-Pay-Gap hier und hier) und stelle so eine doppelte Benachteiligung aufgrund der Regelblutung dar. Zehntausende Gegner*innen der Tamponsteuer unterstützten deshalb Initiativen und Online-Petitionen unter dem Motto Die Periode ist kein Luxus, um endlich gegen die systematische Diskriminierung von Menstruierenden aller gesellschaftlichen Schichten und finanziellen Hintergründen vorzugehen. Unter anderem konnte die Petition der Zeitschrift Neon zusammen mit dem Unternehmen Einhorn, einem Hersteller von fairen und nachhaltigen Periodenprodukten und Kondomen, und zahlreichen prominenten Mitwirkenden, wie etwa Charlotte Roche und Jan Böhmermannn, mit mehr als 81.000 Unterschriften erfolgreich dazu beitragen, dass die Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf Hygiene-Produkte ab dem 01.01.2020 um 12% senkte.

Doch hierbei geht es nicht nur um ein paar Prozente Steuerersparnis: Es geht vielmehr um ein grundlegendes Umdenken für gleichberechtigte Politik und gegen Sexismus (im Steuersystem). 

Himmelblaue Vergleichsflüssigkeiten in Werbungen sowie das Nicht-Vorhandensein von eigentlich obligatorischen Hygieneprodukten in öffentlichen Toiletten führen dazu, dass die Periode auch 2020 immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft ist. 
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts wird zudem durch Marketingstrategien wie etwa dem sogenannten Gender Pricing salonfähig und unbemerkt zur Normalität gemacht. Nach Informationen des Verbraucherschutzes werden hierbei gezielt für Frauen* vermarktete Produkte deutlich teurer verkauft als identische, für Männer* vermarktete Artikel. Förderlich für Gender Pricing sind auch die oft neuen, klar abgetrennten Frauen*- oder Männer*-Ecken in bekannten Drogeriemärkten, welche zudem stereotypisch farblich voneinander abgehoben sind und über deren Nutzen oder generelle Sinnhaftigkeit kaum noch eine*r nachdenkt.

Wie weit die Enttabuisierung der Periode und (politische) Gleichberechtigung noch entfernt ist zeigt sich auch schon Mitte Januar 2020, als nur kurz nach der Verabschiedung und Durchsetzung der Senkung der Tamponsteuer, einige große und namhafte Unternehmen, ohne Angaben von Gründen, eine Preiserhöhung ihrer Menstruationsartikel ankündigten. Stand vom 24.01.2020 ist allerdings, dass viele kleinere Unternehmen (wie zum Beispiel: The Female Company, MYLILY, Juno&Me und viele weitere) bestätigt haben, die Steuersenkung direkt an Kund*innen weiterzugeben und dabei die Preise für Tampons und Co. nicht anzuheben.
(Für weitere Updates zum Thema kann gerne die Kommentar-Funktion genutzt werden)

Die Monatsblutung ist nicht blau, Wattestäbchen extra für Frauen* sinnlos und die Periode kein Luxus, denn niemand kauft Tampons aus Lust und Laune, sondern aus Notwendigkeit. Die Wahrheit ist vielleicht etwas unangenehm, darf aber in unserer Gesellschaft kein Tabu bleiben – bis dahin muss noch einiges verändert werden. Der erste Schritt ist getan, wenn man bei sich selbst anfängt und eigene Meinungen und Überzeugungen hinterfragt und überdenkt.

 ©www.einhorn.my


Quellen:
– https://einhorn.my/oekologischer-blutabdruck/
– https://www.bbc.co.uk/programmes/articles/fTXbtQrxnLXBMjgZbq83Zf/can-you-harness-the-power-of-your-period
– https://einhorn.my/keinluxus/
– https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nach-senkung-der-tamponsteuer-hersteller-erhoehen-preise-fuer-menstruationsprodukte/25446172.html
– https://www.stern.de/neon/wilde-welt/politik/keinluxus/tampon-steuer–bundestag-entscheidet-ueber-ermaessigung—warum-das-wichtig-ist-8939778.html
– https://www.change.org/p/die-periode-ist-kein-luxus-senken-sie-die-tamponsteuer-starkwatzinger-bmfsfj
– https://parteitag.spd-berlin.de/app/uploads/pdf/I_2019//Antrag-136I2019-Umsatzsteuer-senken-Diskriminierun.pdf
– https://www.fr.de/panorama/tampons-binden-werden-wohl-teurer-trotz-senkung-mehrwertsteuer-zr-13453556.html

Sibylle Berg – GRM Brainfuck

Sibylle Berg ©https://diekanon.org

Sibylle Berg ist eine der meistgelesenen Kolumnistinnen Deutschlands und erhielt im Jahr 2019 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Ihr neuer Roman GRM Brainfuck erschien im April des letzten Jahres und wer einen ihrer Vorgängerromane gelesen hat, ist mit Bergs Humor längst vertraut: Sie schreibt grotesk-komisch, provozierend aufklärerisch und düster.

Heute lebt Sibylle Berg in Zürich und ihr Werk umfasst 15 Romane und 21 Theaterstücke. Zudem schreibt sie seit 2011 eine wöchentliche Kolumne für Spiegel Online und erstellte 2019 zusammen mit Jelena Gučanin, Nana Karlstetter, Mahret Kupka, Julia Pühringer, Theresia Reinhold, Hedwig Richter, Nicole Schöndorfer, Margarete Stokowski und Brigitte Theissl #DieKanon als alternative Gegenbewegung zum männlich dominierten Bildungskanon. Auf diekanon.org werden 148 Frauen vorgestellt, die man sich zum Vorbild nehmen kann.

Bergs neuer Roman GRM Brainfuck ist ein präziser, sowie erbarmungsloser Ausflug in die nahe Zukunft und befasst sich mit fast allem, was momentan Angst macht: Anhand einer bedrohlichen Dystopie, die sich in England nach dem Brexit abspielt, behandelt das Buch zeitgemäße Themen wie das Ausmaß des Klimawandels, toxische Maskulinität, künstliche Intelligenz, genormte Körper und Missbrauch, Neoliberalismus, die Folgen der Digitalisierung und den perfekten Überwachungsstaat.

©https://www.sibylleberg.com/en/buecher

Über das Buch:
“Vermutlich war der Einzelne schon immer unwichtig. Es fiel nur weniger auf.” Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind -, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.
– https://www.kiwi-verlag.de/buch/sibylle-berg-grm-9783462051438

-https://www.sibylleberg.com/en
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sibylle-berg-ueber-ihren-neuen-roman-grm-was-mal-an.1008.de.html?dram:article_id=446029
-https://www.mdr.de/kultur/sibylle-berg-grm-brainfuck-100.html
-https://missy-magazine.de/blog/2019/06/13/aus-dem-drecksleben/

Philosophinnen – Eine Beobachtung

©https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Weegaweek

Im Wintersemester 2019/2020 wurden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main für Philosophiestudent*innen 61 Kurse angeboten, diese variieren vom Basis- bis zum Vertiefungsmodul. Ich habe diese Kurse anhand des Kurstitels sowie der Kursbeschreibung in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt:

43 der Kurse behandeln entweder explizit Philosophen oder setzen sich ausschließlich mit Texten von Philosophen/Autoren auseinander,
11 der Kurse konnte ich weder anhand des Titels, noch anhand der Kursbeschreibung in die Kategorie Philosoph/Philosophin einteilen und
7 der Kurse behandeln entweder explizit Philosophinnen oder setzen sich auch mit Texten von Philosophinnen/Autorinnen auseinander.

Hierbei lässt sich Weiteres feststellen:
Von 43 angebotenen Kursen zu Philosophen wurden 37 davon gezielt nach der männlichen Thema-Person betitelt (etwa Kants Metaphysik der Sitten) und beschäftigen sich vor allem mit der Aufarbeitung eines ausgewählten Werks dieser Person, wohingegen von den 7 Kursen zu Philosophinnen kein einziger den Namen einer Philosophin/Autorin im Titel trägt und das Themenfeld weitaus offener gestaltet ist (etwa Früher britischer Feminismus).

Ich selbst studiere Philosophie an der Goethe-Universität und diese Zahlen sollen nicht-wertende, objektive Informationen über das Kursangebot dieses Semesters darstellen. Allerdings fällt hierbei auf, dass weder ich, noch Kommiliton*innen meines Faches, seit Studienbeginn einen Kurs im Vorlesungsverzeichnung gesehen haben, der explizit eine Philosophin und deren Werk behandelt. Nicht nur die philosophische Auseinandersetzung in der Lehre findet fast ausschließlich anhand männlicher Repräsentanten statt, selbst Universitätsprofessor*innen und Lehrbeauftragte sind (an der Goethe-Universität) überwiegend männlich: Im Fachbereich für Philosophie in Frankfurt arbeiten derzeit 8 Universitätsprofessor*innen, darunter 8 männlich; außerdem 8 Lehrbeauftragte, darunter 6 männlich.

Hier kommt für mich die Frage auf: Woher kommt die Unterrepräsentation von Frauen in der Philosophie?

Festgestellt werden kann auf jeden Fall, dass es kein Problem des Angebots ist: Es gibt zahllose Philosophinnen, der Neuzeit sowie der Antike, die Werke von beachtlicher philosophischer Qualität verfasst haben. Selbst das Wort Philosophie ist weiblich; Wieso taucht also bei philosophiegeschichtlichen Veröffentlichungen, genau wie in der Lehre der Neueren Philosophien, kaum ein Frauenname auf?
Philosophinnen, Autorinnen und Wissenschaftlerinnen haben das Denken von Anfang an mit geprägt und wurden trotzdem seit der Antike aus den Kanones ausgeschlossen.
Es ist an der Zeit, die Denkerinnen wieder in den Vordergrund zu rücken und ihren erheblichen Beitrag zur Geschichte des Denkens zu würdigen. 

Leseempfehlung:
Klassikerinnen des modernen Feminismus (Philosophinnen) von Maria I Pena Aguado / Bettina Schmitz
Philosophinnen des 20. Jahrhunderts von Regine Munz

– https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120192=70367%7C72607%7C70699%7C71472%7C72250&P.vx=kurz
– Philosophie Magazin Sonderausgabe Philosophinnen
– https://www.deutschlandfunkkultur.de/buch-ueber-antike-denkerinnen-philosophie-ganz-ohne-bart.2162.de.html?dram:article_id=453149
– http://www.uni-frankfurt.de/49546671/PERSONEN
-Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feminist_philosophy.png

Let‘s Talk About Gender Baby

Ein Kurzportrait über Künstler*in und Musiker*in Jam Rostron alias Planningtorock

Jam Rostron ©MissyMagazine

Bekannt geworden ist Jam Rostron alias Planningtorock als Kämpfer*in für Geschlechter-Neutralität und hat sich mit verruchtem Electro-Pop und tief gepitchten Vocals als visionäre*r und politisch engagierte*r Produzent*in bewährt.

Planningtorock setzt sich mit der eigenen genderqueeren und nicht-binäre Identität, als auch mit der Art, wie die Welt auf diese reagiert, nicht nur textlich auseinander: das Thema zeigt sich in nahezu allen Facetten, angefangen von wilden Auftritten mit Masken oder Perücken, über das Albumcover von Planningtorocks neuem Album Powerhouse, welches die Geschlechtersymbole ineinander verschlungen zeigt, bis hin zu selbsterfundenen Neologismen wie transome (aus trans und awesome)

Das Erweitern und Neuerfinden der Sprache ist nicht nur für Planningtorock, sondern für die gesamte LGBTQI+-Community ein äußerst wichtiger Aspekt um sich in der Gesellschaft wohl und repräsentiert fühlen können. Als Wahlberliner*in sind Jam die Probleme bewusst, die die deutsche Sprache dabei immer noch mit sich bringt: Im Englischen ist es weitaus einfacher, Non-Binärität durch Sprache abzubilden, die Pronomen they/them/their werden oft und gerne genutzt. Im Gegensatz dazu, gibt es im Deutschen (noch) keine einheitlich verwendeten queeren Personalpronomen. Jam selbst bevorzugt für sich das Pronomen sier, welches sich aus sie und er zusammensetzt. (Weitere Informationen findet ihr hier: https://nibi.space/pronomen)

Planningtorock hatte lange damit zu kämpfen, nicht den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen zu entsprechen. Auf dem ausdrucksstarkem neuen Album Powerhouse besichtigt sier alte Wunden aus dem Leben in der Nonkonformität und verarbeitet diese zu tanzbaren, lebensbejahenden Songs und feiert das Queer-sein. Als Gegensatz zu gängigen Popsongs steht Planningtorock als Gender-Queere-Pop Avantgarde und macht mit Selbstermächtigungshymnen wie Let’s Talk About Gender Baby oder Patriarchy Over&Out Mut, man selbst zu sein und fordert dazu auf, gegen Intoleranz und Ignoranz zu kämpfen.

„With my body all femme, and my face all masc … Baby I want you to know, that I feel transome!”

Planningtorock, Transome vom Album Powerhouse

-https://missy-magazine.de/blog/2018/12/20/queeres-worldbuilding/
-https://www.deutschlandfunkkultur.de/planningtorock-powerhouse-die-arbeit-an-diesem-album-war.2177.de.html?dram:article_id=432734
-https://spex.de/jam-rostron/
-https://detektor.fm/musik/album-der-woche-planningtorock-powerhouse
Bildquelle: https://missy-magazine.de/blog/2018/12/20/queeres-worldbuilding/