“Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue”
Denis Scheck
Mit diesem Zitat stellt Denis Scheck, ein deutscher Literaturkritiker, sein neuestes Buch Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur – von »Krieg und Frieden« bis »Tim und Struppi« vor. Das rund 500-seitige Buch ist am 14. Oktober 2019 erschienen. Darin stellt er seine persönliche Kanonliste vor, die nebenbei nicht nur auf deutsche Werke ausgerichtet ist, sondern auch, wie der Titel bereits sagt, internationale Werke miteinschließt.
Interessant ist, dass von den 100 Werken, die Scheck vorstellt, 73 Werke von männlichen Autoren und 27 Werke von weiblichen Autoren sind. Die Werke der weiblichen Autorinnen, die in Schecks Kanon aufgeführt wurden, sind folgende:
VORANTIKE UND ANTIKE
- Sappho: Gedichte (7. Jh. v. Chr.) → griechische Dichterin
- Hypatia: Werke (ca. 355 – 415/416 n. Chr.) →griechische Mathematikerin, Astronomin und Philosophin
MITTELALTER
- Sei Shōnagon: Das Kopfkissenbuch (1000 n. Chr.) → japanische Schriftstellerin und Hofdame am Kaiserhof
19. JAHRHUNDERT
- Jane Austen: Stolz und Vorurteil (1813) → britische Schriftstellerin
- Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus (1818) → britische Schriftstellerin
- Emily Dickinson: Die Gedichte (1890) → amerikanische Dichterin
20. JAHRHUNDERT
- Selma Lagerlöf: Die Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906/07) → schwedische Schriftstellerin
- Katherine Mansfield: Glück (1918) → neuseeländisch-britische Schriftstellerin
- Virginia Woolf: Orlando (1928) → britische Schriftstellerin und Verlegerin
- Gertrude Stein: Autobiographie von Alice B. Toklas (1933) →amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin
- Dorothy L. Sayers: Mord braucht Reklame (1933) → englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin
- Karen/Tania Blixen: Afrika, dunkel lockende Welt (1937) → dänische Schriftstellerin
- Agatha Christie: Tod auf dem Nil (1937) → britische Schriftstellerin
- Dorothy Parker: The Portable Dorothy Parker (1944) → US-amerikanische Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin
- Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht (1949) → französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin
- Marguerite Yourcenar: Ich zähmte die Wölfin (1951) → französische Schriftstellerin
- Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk (1955) → deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
- Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach (1955-1968) → schwedische Schriftstellerin
- Anna Achmatowa: Poem ohne Held (1967) → russische Dichterin und Schriftstellerin
- Ingeborg Bachmann: Malina (1971) → österreichische Schriftstellerin
- Ursula K. LeGuin: Freie Geister oder Die Enteigneten oder Planet der Habenichtse (1974) → amerikanische Autorin
- Clarice Lispector: Der große Augenblick (1977) → brasilianische Schriftstellerin
- James Tiptree Junior: Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod (1981) → US-amerikanische Schriftstellerin und Psychologin
- Margaret Atwood: Der Report der Magd (1985) → kanadische Schriftstellerin und Dichterin
- Inger Christensen: Das Schmetterlingstal – Ein Requiem (1991) → dänische Schriftstellerin
- Joanne K. Rowling: Harry Potter (1997-2007) → britische Schriftstellerin
21. JAHRHUNDERT
- Herta Müller: Atemschaukel (2009) → deutsche Schriftstellerin
Dafür, dass Scheck hier von “wichtiger” Weltliteratur spricht, ist seine Auswahl im Ganzen ziemlich eurozentristisch und von weißen männlichen Autoren dominiert. Seine Position und seine Auswahl versucht er in seinem Vorwort zu rechtfertigen. Die Abwesenheit von weiblichen Autorinnen und internationalen Autor*innen begründet er mit dem Patriarchat:
Und wie sieht‘s mit der Männer- und Frauenquote in meinem Kanon aus? Hans Magnus Enzensbergers schlagfertige Antwort auf die Frage nach der Geschlechterparität in den Künsten ist auch die meine: >>Beschweren Sie sich beim Patriachat!<< Ich war nicht bereit, Rabatt aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit oder Nationalität zu gewähren. Aber wenn ich Platz für Frauen und für Autoren aus Afrika, Südamerika, Asien und Australien in einem zeitgenössischen Kanon schaffen will, müssen europäische Männer für sie weichen – die berühmten DWEM: Dead White European Males.
Denis Scheck, Vorwort in “Schecks Kanon”
Obwohl er das mit dem Patriarchat begründet, ist es nicht so, dass er aktiv dagegen spricht, vielmehr spielt er da hinein und nutzt demnach seine Position als Weißer Mann aus. Zudem sagt er ganz klar, dass es seiner Meinung nach nicht möglich sei, Geschlechtszugehörigkeit oder Nationalität den DWEM vorzuziehen. Obwohl er hier eventuell Werke und derer Autor*innen, die es durchaus verdienen zur Weltliteratur zu gehören, exkludiert.