Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Preise und Kanon: z.B. Herta Müller

Wie verändert ein Literaturnobelpreis die Wahrnehmung einer/s Autorin? Preise sind starke Kanonisierungsmarker, sie versprechen Qualität und ein gewisser Bekanntheitsgrad. Von den 115 Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis bekommen haben, waren nur 15 Frauen (vgl. Wikipedia). Als Beispiel bietet bietet sich ein Blick auf Herta Müllers Rezeption an. Nachdem ihr 2009 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, erfuhr ihr Werk mehr Aufmerksamkeit und ihre Stimme bekam eine größere Reichweite. Diese Plattform nutzte die Autorin unter anderem auch für politische Stellungnahmen, etwa in Bezug auf die Besetzung von Teilen der Ukraine durch Russland. Aus dem Jahr 2014 etwa ist ein Gespräch im Rahmen des dänischen Literaturfestivals Louisiana online, dessen Kurzfassung “Putin makes me sick” lautet. Die stündige Version trägt den Titel “How could I forgive“.
Wie der aktuelle Umgang des Literaturbetriebs mit Herta Müller aussieht, wie poetologisch und politisch sie sich momentan äußert, lässt sich an einer Collagen-Ausstellungseröffnung in der Nationalbibliothek in Frankfurt am 28.11.2019 beobachten. Dann wird sie in einer Lesung und einem Gespräch zu erleben sein.

(Martina Wernli)

Straßennamen und Plätze

Wo werden Straßen und Plätze nach welchen Frauen benannt? Anna Seghers bekam in Frankfurt keine Straße, keinen Platz, sondern: einen Pfad.

#Sichtbarkeit #Autorinnen

Zu Anna Seghers (1900–1983) entsteht gerade ein Handbuch, das 2020 publiziert werden wird (hg. von Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt). Handbücher können als Indiz für Kanonisierungsprozesse gewertet werden – diese kommen aber bei Seghers reichlich spät.

Anna-Seghers-Pfad in Frankfurt a.M.
Der Anna-Seghers-Pfad in Frankfurt – neben einer Waschstraße…
(Martina Wernli)

Seminarprogramm

Im Sommer 2018 veröffentlichte Die Zeit eine Liste eines Bildungskanons mit hauptsächlich männlichen Namen. Daraufhin erarbeiteten Autorinnen und Journalistinnen unter dem Hashtag #DieKanon, eine Art Gegenliste mit weiblicher Besetzung (vgl. watson). Und was macht die Literaturwissenschaft? Literaturgeschichtsschreibung ist häufig geprägt vom Narrativ der berühmten Männer – Frauen werden dann erwähnt, wenn sie die ‚Frau von‘, die ‚Schwester von‘ oder die ‚Mutter von‘ sind. Im Seminar lesen wir uns durch Teile einer Literaturgeschichte von Frauen und fragen uns dabei, ob es denn so etwas wie ‚weibliches‘ Schreiben tatsächlich gibt und wie sich die Bedingungen des Schreibens für Frauen im Laufe der Jahrhunderte geändert haben.
Mit Texten u.a. von Catharina Regina von Greiffenberg, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Mary Wollestonecraft, Irmgard Keun, Marlen Haushofer, Simone de Beauvoir, Ingeborg Bachmann, Judith Butler und Herta Müller.

Seminarprogramm pdf

#DieKanon im Seminar

Im Blog schreiben Studierende der Universität Frankfurt a.M., die das Seminar #DieKanon besuchen (Dozentin: Dr. Martina Wernli). In den Blogposts setzen sich die Studierenden in wissenschaftlichen Beiträgen mit Werken, Autor_innen und Kritiken auseinander, die die Thematik Gender, Kanon und Literaturwissenschaft betreffen. Der Blog dient dem Austausch, der Sichtbarkeit von wissenschaftlicher Auseinandersetzung im Seminar