Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autorinnen – ausgewählte Anthologien oder Sekundärtexte kurz vorgestellt

Im Frühjahr 2020 erscheint eine Anthologie hg. von Katharina Herrmann (vgl. www.kulturgeschwaetz.de) zu Schriftstellerinnen und Denkerinnen bei Reclam. Zum Inhalt:

Eine kleine Geschichte des Lebens und Schreibens
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Reform des deutschen Theaters
Sophie von La Roche: Die Erfindung des »Frauenromans«
Caroline Auguste Fischer: Das Recht einer Mutter auf ihre Kinder
Johanna Schopenhauer: Die Frage: Wer ist hier das Genie?
Rahel Varnhagen (von Ense): Die Kunst, zu leben
Karoline von Günderrode: Der Wunsch nach Erfüllung
Annette von Droste-Hülshoff: Der eigene Wille
Louise Aston: Das Leben für die Revolution
Marie von Ebner-Eschenbach: Die Liebe zu den Menschen
Helene Böhlau (al Raschid Bey): Die Frau als ganzer Mensch
Lou Andreas-Salomé: Der Blick in die Psyche des Menschen
Ricarda Huch: Das Herz eines Löwen
Else Lasker-Schüler: Prinz Jussuf von Theben
Franziska zu Reventlow: Die Stärke der Lachenden
Vicki Baum: Die »neue Frau«
Nelly Sachs: Die Sprache gegen die Sprachlosigkeit
Gertrud Kolmar: Das ihr eigene Heldentum
Anna Seghers: Der eiserne Bestand
Marieluise Fleißer: Der ungeahnte Sprengstoff
Mascha Kaléko: All das Himmelgrau

In der Reihe KLG Extrakt sind bisher 2 Bände zu Schriftstellerinnen entstanden, hg. von Carola Hilmes:

Darin kommen vor: Elfriede Jelinek, Ulla Hahn, Barbara Honigmann, Yoko Tawada, Felicitas Hoppe, Ulrike Draesner (Bd. I) sowie Emine Sevgi Özdamar, Marlene Streeruwitz, Esther Dischereit, Herta Müller, Kerstin Hensel, Dea Loher, Judith Hermann, Eva Menasse, Terézia Mora, Nora Gomringer und Judith Schalansky (Bd. II).

Eine Lyrikanthologie veröffentlichte Gisela Brinker-Gabler 1978 bei Fischer, 2007 wurde der Band vom Anaconda-Verlag wieder aufgelegt:

Bildergebnis für brinker-gabler deutsche dichterinnen

Eine zweibändige Literaturgeschichte legte Brinker-Gabler 1988 beim C.H. Beck-Verlag vor. Die Autorin führt darin in rund tausend Seiten vom Mittelalter bis zum Erscheinungstermin der Werke:

Bildergebnis für brinker-gabler deutsche literatur

Einer Epoche widmet sich das Werk “Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werke – Wirkung” von Barbara Becker-Cantarino (2000):

Der bisher eher wenig beachteten Literatur von Autorinnen aus der Schweiz widmete sich Beatrice von Matt, etwa in “Frauen schreiben die Schweiz” (1998):

Darin kommen bspw. Laure Wyss, Margrit Baur, Claudia Storz, Erica Pedretti, Maja Beutler, Adelheid Duvanel, Eveline Hasler, Marielle Mehr, Hanna Johansen, Ruth Schweikert, Zoë Jenny, Zsuzsanna Gahse, Ilma Rakusa, Gertrud Leutenegger oder Erika Burkart vor.

Deutschsprachige Lyrikerinnen – eine Auswahl von Reclam und Suhrkamp

Der Reclam Verlag hat 2018 die Anthologie “Deutsche Gedichte” (hg. v. Dietrich Bode, 1984) als erweiterte Neuausgabe veröffentlicht. Schön kommt sie daher, fester Einband mit goldenen Punkten auf blauem Hintergrund – eine handliche und ansprechende Sammlung, die sich auch in der Schule gut einsetzen lässt. Nur: Welche Art Kanon wird mit diesem Buch gefestigt?

Es stellt sich nämlich einmal mehr die Frage nach der Vertretung der Autorinnen (vgl. #Frauenzählen) hinter diesen goldenen Punkten. 132 Autorennamen werden in diesem Buch genannt (dazu kommen anonym überlieferte Gedichte). 12 Frauen sind in der Neuausgabe mit dabei. Das sind 9%. Während die Gedichtsammlung mit Daniela Danz, Nora Bossong und Ann Cotten bis in die Gegenwart führt, scheint in der Überarbeitung der historische Blick gänzlich vergessen gegangen zu sein. Als erste deutsche Lyrikerin wird nämlich Annette von Droste-Hülshoff aufgeführt, das ist also Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Davor haben wenig Frauen eine weiterführende Schulbildung genießen können und wenige haben literarisch geschrieben, das lässt sich in einer Analyse historisch-systematischer Benachteiligung erklären. Aber: Es haben durchaus Frauen auf deutsch gedichtet vor Droste. Warum also diese Texte und Namen nicht aufnehmen? Um es etwas konkreter zu machen: Keine Erwähnung finden für den Zeitraum vor Droste beispielsweise: Hildegard von Bingen, Sidonia Zäunemann, Mariana von Ziegler, Sibylla Schwarz, Catharina von Greiffenberg, Anna Louisa Karsch, Karoline von Günderrode oder Sophie Mereau. Die Frühe Neuzeit und die Romantik sind komplett den männlichen Stimmen überlassen worden. 2018.

Auch für den Zeitraum nach Droste hätte sich die Aufnahme von Autorinnen gelohnt, es fehlen etwa Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Nelly Sachs, Erika Burkart, Ulrike Draesner oder Herta Müller – um nur eine Auswahl zu nennen.

Fazit: Reclam hat eindeutig eine Chance verpasst, mit der Neuausgabe eine geschlechtersensiblere Repräsentation deutscher Lyrik herzustellen.

Auch die Suhrkamp-Anthologie “Deutsche Lyrik” (hg. v. Hanspeter Brode 1990) beginnt bei den Autorinnen mit Droste-Hülshoff. Das ist dort dann auf S. 199 von 374 Seiten. Auch hier fehlt also die Repräsentation von Autorinnen in mehreren Epochen. Bei Brode kommen 4 Autorinnen vor, das sind aufgerundet 4% der genannten 107 Namen. Die Anthologie endet mit Rolf Dieter Brinkmann 1975 (!) und kann darum und wegen des Erscheinungstermins vor dreißig Jahren nur bedingt verglichen werden mit der Neuausgabe von Reclam.

Das heißt für den Deutschunterricht und für eine Literaturwissenschaft auf der Ebene von Einführungskursen: Solche Anthologien müssen immer ergänzt werden, wenn diese Art Kanonsetzung nicht weitergeführt werden soll. Das ist ein deutlicher Mehraufwand für Lehrende – wer den nicht betreiben mag, bleibt unter Umständen bei der Vorstellung, dass es vor Droste keine deutschsprachigen Lyrikerinnen gegeben habe.

Reclam hat inzwischen auf Twitter dazu Stellung genommen:

“exit gender” – die Lösung?

Seit Jahrzehnten beharren Feministinnen darauf, separat benannt zu werden und nicht nur durch Verwendung des generischen Maskulinums ‚mitgedacht/mitgemeint‘ zu werden. Aber trotz aller Aktionen, Diskussionen und Protesten hat sich eine durchgängige Gleichbehandlung bisher nicht durchgesetzt, wie uns dieses Seminar erneut eindrücklich vor Augen geführt hat. Mit der neu zu denkenden Abkehr von binären Geschlechterverhältnissen und der zunehmenden Anerkennung von fluiden Geschlechtern ist die Zeit vielleicht reif, sich komplett vom vordergründigen Geschlechter-Erkennen/-Denken zu verabschieden, um die angestrebte Gleichstellung aller Menschen unabhängig vom Geschlecht zu realisieren. Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer stellen auf Vorträgen und Workshops sowie in Büchern ihr bedenkenswertes Konzept „exit gender“ vor, das „zwei unterschiedliche Handlungsstrategien: Exgendern und Genderismus benennen“ (S. 24, Hervorhebungen G.L.) beinhaltet. Sie gehen von dem Grundgedanken aus, dass die Ursache von Rassismus in der inakzeptablen Vorstellung begründet liegt, dass die Menschheit in Rassen einzuteilen wäre, und dass mit der Verwerfung dieser Einstellung rassistisches Gedankengut, bzw. Handeln überwunden wird. Parallel dazu entwerfen sie die These, dass Genderismus, den sie als korrektere Bezeichnung für Sexismus empfinden, bekämpft werden kann, indem sich Menschen von dem selbstverständlichen Einteilen in Geschlechter verabschieden.

Exgendern: „jegliches Handeln, welches Gender loslässt, Genderbilder nicht wieder aufruft und Gender-Zuschreibungen sein lässt.“ (S. 24)

Genderismus benennen: „genderistische Gewaltstrukturen wahrzunehmen und sie als solche zu benennen.“ (S. 26)

Eine faszinierende Aufgabe, aber ist sie bewältigbar?

 

Bibliographie:
Hornscheidt, Lann/ Oppenländer, Lio (2019): Exit Gender. Gender loslassen und strukturelle Gewalt benennen: eigene Wahrnehmung und soziale Realität verändern. Berlin: w_orten & meer

http://www.lannhornscheidt.com/2019/06/10/out-now-neues-buch-exit-gender-mit-lio-oppenlaender/