Marktplatz Teil 2

In der letzten Seminarsitzung zu #DieKanon hatten wir Studierenden die Möglichkeit, Werke und Autor*innen vorzustellen, die für uns besonders wichtig sind oder die Gelegenheit bieten, bestimmte Fragestellungen zu diskutieren. Ich möchte hier einen Überblick über vier dieser Vorstellungen bieten:

Deborah Feldman (*1986)
Unorthodox (2016). Secession Verlag, Zürich.
Deborah Feldman veröffentlichte 2012 (engl.) „Unorthodox“, einen autobiografischen Roman, in der Feldman ihre Kindheit und Jugend in der ultraorthodoxen jüdischen Sekte Satmar schildert. Sie beschreibt, wie diese Gruppe sich in New York isoliert, da sie die Shoah als Bestrafung für mangelnden Glauben sieht und daher eine strenge Glaubensauslegung fordert. Für Feldman hat das zur Folge, dass sie kein Englisch erlernen darf und mit siebzehn eine Zwangsehe eingehen muss. Autodidaktisch erlernt sie die Sprache dennoch und nach der Geburt ihres Sohnes gelingt ihr die Flucht nach Berlin. Gelobt wurde der sachliche Stil des Romans, der trotz der traumatischen Erlebnisse durchgehalten wurde, auch was die komplexe Familienstrukturen Feldmans angehe.

Trudi Canavan (*1969)
Die Rebellin (2006). Blanvalet, München.
2001 (engl.) erschien Trudi Canavans Fantasyroman „Die Rebellin“, der erste Band ihrer Trilogie „Die Gilde der Schwarzen Magier“ (Black Magician Trilogy). Es handelt sich um einen Jugendroman, in dem eine Gesellschaft geschildert wird, in der Magie maßgeblich den sozialen Status beeinflusst. Die Protagonistin Sonea stammt eigentlich aus der gesellschaftlichen Unterschicht, entdeckt allerdings ihr magisches Potenzial und muss sich in der Folge mit der Gesellschaft der Magier auseinandersetzen. Diese erlegen insbesondere Frauen strenge Vorschriften auf und versuchen, diese in bestimmten Rollenmustern zu halten (z.B. sollen sie eher Heilerinnen werden). Hervorgehoben wurde, dass in dem Roman eine differenzierte Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Parteien anstatt einer simplen Gegenüberstellung von Gut und Böse vorgenommen wird. Er wurde 2007 mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet.

Toni Morrison (1931-2019)
Sehr blaue Augen (1979). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg.
Toni Morrisons Debütroman „Sehr blaue Augen“ (engl. 1970) setzt sich mit Rassismus auseinander und nimmt dabei insbesondere die „weiße Norm“ in den Fokus. Die Figur der dunkelhäutigen Pecola Breedlove leidet in der Erzählung unter Missachtung und der Abwertung aufgrund ihres Äußeren. „Weißsein“ wird hier als Schönheitsideal kritisch reflektiert. Pecola wünscht sich blaue Augen, um unter anderem von ihrer Mutter dieselbe Zuneigung zu erfahren („gesehen zu werden“), wie diese den weißen Kindern zukommen lässt, bei denen sie als Haushälterin tätig ist. Die familiäre Situation Pecola Breedloves ist traumatisch, unter anderem wird sie von ihrem Vater vergewaltigt. Dennoch schaffe es Morrison durch wechselnde Perspektiven und Rückblicke auf die Vergangenheit von Pecolas Eltern trotz deren Taten Mitleid in den Leser*innen zu wecken. Morrison erhielt 1993 den Literaturnobelpreis.

Chimanda Ngozi Adichie (*1977)
Americanah (2014). S. Fischer, Frankfurt.
Der Roman „Americanah“ (engl. 2013) von Chimanda Ngozi Adichie erzählt die Geschichte von Ifemelu und Obinze aus Nigeria. Vor dem Hintergrund der Militärdiktatur wird das junge Paar getrennt, als Ifemelu in die USA auswandert, um dort zu studieren, wohin ihr Obinze nach den Anschlägen vom 11. September nicht folgen kann und nach Großbritannien ausweichen muss. Ifemelu muss sich damit auseinandersetzen, dass in den USA ihre Hautfarbe plötzlich eine Rolle spielt während sie zusätzlich als Immigrantin in den Staaten in einer prekären Situation ist. Im Laufe des Romans kehren Ifemelu und Obinze nach Nigeria zurück, wo sie „Americanah“ sind, also zurückgekehrte Emigranten. Der Roman setzt sich mit den Themen Feminität, Rassismus und Amerikanisierung auseinander.

Marktplatz Teil 1

Unsere ganz persönlichen Lese-Empfehlungen aus der Sitzung vom 3. Dezember 2019 – in alphabetischer Reihenfolge

Nadja Anjuman (1980 – 2005)
Gedichte in: Load poems like guns. Women’s poetry from Herat, Afghanistan
Holy Cow! Press

Die afghanische Autorin, die unter den Taliban weder in eine Schule, noch in eine Universität gehen durfte, wurde von ihrer Familie in ihrer Wissbegier unterstützt und besuchte heimlich eine als Nähgruppe getarnte Lerngruppe (Gruppe der goldenen Nadel),

in der sie unter Anleitung eines Professors unter Lebensgefahr Literaturgeschichte studierte. In ihrem ersten Gedichtband ‚Gul-e-dodi‘ (‚Dunkle Rote Blüte‘), in dem sie die vorislamische Gedichtform Ghazal verwendet, thematisiert sie ihre Jugend unter den Taliban als ein Leben, das sich anfühlte wie in Gefangenschaft. Sie starb früh an den Folgen von Schlägen, die ihr von ihrem Ehemann zugefügt wurden.

Jane Austen (1775 – 1817)
Stolz und Vorurteil

In der Buchvorstellung wird die Frage aufgeworfen, ob die englische Schriftstellerin eine „frühe Feministin der Aufklärung“ gewesen ist. Obwohl ihre Werke als unpolitische Liebesromane veröffentlicht wurden, beschäftigen sie sich mit gesellschaftlichen und politischen Zuständen ihrer Zeit, den ungleichen Einkommensverhältnissen von Frauen und Männern und der Selbstverwirklichung von Frauen.

Austen selbst bleibt unverheiratet, weil sie weder in eine Zwangsheirat einwilligen möchte noch aus rein ökonomischen Gründen heiraten will. Im Gegensatz zu ihrer eigenen Biographie darf ihre Protagonistin aus Liebe heiraten, hat die Macht, ihren Verehrer zur Verhaltensänderung zu bringen, und wird als selbstbewusste (Diskussions-)partnerin dargestellt. Mit Verweis auf Mary Wollstonecraft, deren Buch ‚Vindication of the Rights of Women‘ Austen kannte, wird die Ausgangsfrage bejaht.

Luise Büchner (1821 – 1877)

Sie wuchs mit fünf Geschwistern auf, mit denen sie zusammen eine für diese Zeit für ein Mädchen hervorragende Bildung erhielt. Einer ihrer Brüder war Georg Büchner. Sie plädierte als Schriftstellerin, Verbandsmitarbeiterin und (Mit-)Gründerin von mehreren Frauenvereinen für mehr Bildung von Mädchen und Frauen.

Ihr wichtigstes Werk ‚Die Frauen und ihr Beruf‘ erschien allerdings in der ersten Auflage noch anonym, aber bereits die nächste Auflage trug ihren Namen auf dem Titelblatt. Sie fungiert auch heute noch in Darmstadt als Namensgeberin mehrerer Bildungsstätten und wird mit einem Ehrengrab auf dem Darmstädter Friedhof geehrt.

Scarlett Curtis (21.06.1995)
Feminists don’t wear pink and other lies. Amazing women on what the F-word means to them
Penguin Random House

Ein Sammelband mit Essays und Gedichten von den unterschiedlichsten Frauen aus dem öffentlichen Leben, von Schauspielerinnen bis zu jugendlichen Aktivistinnen.

Sie wollen mit der Beschreibung ihrer Einstellung zum Feminismus und ihrer persönlichen Gefühle dazu anregen, selbst aktiv zu werden und Taten folgen zu lassen. Als Beispiel dient der Beitrag ‚Tell him‘, in dem verdeutlicht wird, dass weibliche Familienmitglieder mitverantwortlich sind für das Frauenbild, das den männlichen Kindern der Familie vermittelt wird.

Jean-Yves Ferri (20.04.1959) / Didier Conrad (06.05.1959)
Die Tochter des Vercingetorix
Asterix Band 38
Egmont Comic Collection

In dem neuesten Band der Comic-Serie Asterix taucht erstmals eine jugendliche, weibliche Hauptrolle auf: Adrenaline, die Tochter eines bedeutenden Gallierhäuptlings.

Bedauerlicherweise wird die Erwartung, einer starken empowernden Heldin zu begegnen, enttäuscht, denn sie unterliegt vielen Einflüssen männlicher Akteure und darf wenig bis gar nichts in der Episode selbst entscheiden.

Der Plot erlaubt ihr am Ende weder, als starke, weibliche Führungsperson im gallischen Dorf zu leben, noch sich selbstständig eine neue Heimat zu suchen. Sie geht in einer Art von Eskapismus auf eine Insel, allerdings in Begleitung eines Hippies, in den sie sich ohne viel Aufhebens verliebt

Maja Lunde (30.07.1975)
Die Geschichte der Bienen
Btb

Erster Teil eines fast vollendeten Buchquartetts zu dem übergeordneten Thema ‚Klimaveränderung‘. Titel der anderen Bände: Die Geschichte des Wassers, Die Letzten ihrer Art, der vierte Band ist noch nicht erschienen

Die Buchvorstellung des Romans der norwegischen Schriftstellerin, der auf das globale Bienensterben aufmerksam machen möchte, passte zeitlich gut zu dem aktuellen Streik an der Goethe-Uni, mit dem die Studierenden sich mit der ‚Fridays for Future‘-Bewegung solidarisch zeigen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit einfordern. Lunde verbindet die fiktiven Erlebnisse eines Bienenstock-Entwicklers aus dem 19. Jahrhundert mit denen eines Imkers, dessen Bienenvölker Anfang des 21. Jahrhunderts plötzlich eingehen. Als dritten Handlungsstrang fügt sie Erzählungen einer Frau hinzu, die Ende des 21. Jahrhunderts in China als Blüten-Handbestäuberin arbeiten muss.

Christine Nöstlinger (1936 – 2018)

In unserem Blog taucht die Frage auf, ob die österreichische Kinderbuchautorin in Deutschland genauso berühmt ist wie in ihrem Heimatland.

Dies kann uneingeschränkt  bestätigt werden: Sie wurde 1973 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und ihre Kinder- und Jugendbücher werden immer wieder als deutsche Schullektüre empfohlen. Ihre spezifisch wienerische Ausdrucksweise wird allerdings von ihren deutschen Verlagen unterschiedlich behandelt: Der Beltz Verlag gibt ihre Bücher im O-Ton heraus, während der Oetinger Verlag einige Begriffe durch deutsche Wörter ersetzt. Nöstlinger akzeptiert diese Vorgehensweise im Hinblick auf eine mögliche Überforderung von Leseanfänger_innen.

Olga Ravn (27.09.1986) / Johanna Lykkeholm (1987)
Hekseskolen

Die beiden dänischen Autorinnen und Übersetzerinnen bieten seit 2015 eine feministisch-aktivistische Schreibschule mit Namen ‚Hekseskolen‘ (Hexenschule) an, in der sie den konservativen Literaturkanon immer wieder mit kreativen Mitteln herausfordern.

Sie üben humorvolle Kritik an sexistischen Tendenzen in der Literatur und prangern unermüdlich an, dass generell das Männliche als universell wahrgenommen wird, während das Weibliche als partikulär, also eine Minderheit betreffend, gilt.

Christine Nöstlinger – eine österreichische Koryphäe

Christine Nöstlinger. Wenn dieser Name fällt, denkt man sofort an Kinder- und Jugendbücher und an Protagonisten, die in irgendeiner Art und Weise besonders sind. Ein Junge, der durch seine Locken wie ein Mädchen aussieht (Geschichten vom Franz), Mädchen, die durch scheinbar optische Mängel nicht zu der Gruppe gehören und/oder verspottet werden (Man nennt mich Ameisenbär, Die feuerrote Friederike,…), Kinder, die Angst verspüren und Hilfe suchen (Rosa Riedl Schutzgespenst,…) und andere Außenseiter. Einige denken bei der Nennung des Namens auch an den Nationalsozialismus, denn Nöstlinger war es, die in den 70er Jahren durch „Maikäfer flieg“ anfing, sich innerhalb der Jugendliteratur mit diesem Thema auseinanderzusetzen und auch ihre eigenen Erlebnisse dadurch verarbeitete.

Was allerdings vielen nicht bewusst ist, ist dass Christine Nöstlinger sich keineswegs auf das Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur beschränkte. Auch ihre Literatur für Erwachsene, wie zum Beispiel das „ABC für Großmütter“ findet immer noch großen Anklang. Ebenso wie in den Büchern für Kinder und Jugendliche schafft sie es hier mit viel Humor und Alltagswissen, die eigenen Erfahrungen an werdende und aktive Großmütter (und alle Nöstlinger-Fans) zu bringen. Ihr Repertoire kann noch um Gedichte in der Wiener Mundart, Kochbücher, Kolumnen/Glossen und Radioshows für Kinder ergänzt werden – allesamt in dem unverwechselbaren Nöstlinger-Stil.

Nöstlinger engagierte sich auch politisch. Die Politik ist in vielen ihrer Werken zu spüren, sie ist bekennende Sozialdemokratin und äußerte sich in den Jahren kurz vor ihrem Tod offen gegen Rechts und sprach Themen wie zum Beispiel den Aufschwung der rechten Parteien und der damit verbundenen Gefahren oder die Situation der syrischen Flüchtlinge an.

Falter Interview 2016 über Nationalsozialismus, die Kindheit und Politik

Biografie:

Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in dem Wiener Bezirk Hernals in einfachen Verhältnissen geboren und wurde schon früh politisch geprägt. Sie erlebte Antisemitismus, Rassismus, Vertreibung und Verfolgung und wuchs in einem sozialdemokratischen Elternhaus auf. 1970 wurde sie mit „Die feuerrote Friederrike“, welche sie auch selbst illustrierte, erstmals schriftstellerisch aktiv und erlangte schnell große Bekanntheit. In ihrer Laufbahn wurde sie mit etlichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Astrid-Lindgren-Preis im Jahr 2003. Sie schrieb über 150 Werke, welche in über 30 Sprachen übersetzt wurden. Zwölf ihrer Werke wurden verfilmt, zu einem (Einen Vater hab ich auch) eine Serie gedreht.

Persönliche Leseempfehlung: (die Inhaltsangaben und Cover stammen allesamt von lovelybooks.de)

Rosa Riedl Schutzgespenst

Dieses Buch wurde in meiner Schulzeit in der 8. Klasse gelesen und kam bei allen Mitschülern sehr gut an.

Inhalt: Nasti hat Angst, vor allem und jedem. Hat Angst im Keller, Angst vor Hunden, hat Angst, allein in der Wohnung zu sein. Da bekommt sie unerwartet Hilfe, von einem couragierten, liebenswerten Gespenst. Rosa Riedl heißt es und greift energisch in Nastis Leben ein. Damit ist für reichlich Aufregung und viel Komik gesorgt, denn Nastis Umgebung bleiben gewisse gespenstische Vorkommnisse natürlich nicht verborgen.

Hier findet ihr einen sehr interessanten zeitgenössischen Zeit-Artikel über das Buch.

Maikäfer flieg

Eine Pulverlandgeschichte, die wirklich passiert ist. Sie handelt von sehr verschiedenen Menschen, aber auch von Trümmerbergen, in der Hauptsache aber von der Freundschaft, die ein neunjähriges Mädchen mit einem russischen Koch verbindet. Cohn, der Soldatenkoch aus Leningrad, wird zum Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.

Geschichten vom Franz

Der Franz ist, wie sein Name schon sagt, ein Junge und er ist sechs Jahre alt. Aber weil er blonde Ringellocken, einen Herzkirschenmund und rosarote Plusterbacken hat, wird er mindestens dreimal am Tag für ein kleines Mädchen gehalten. Das ist dem Franz sehr lästig. Die Leute lassen sich so schwer vom Gegenteil überzeugen, besonders der Berger-Neffe. Der will absolut nicht glauben, dass der Franz ein Junge ist – bis der Franz einen ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Einfall hat.

Liebe macht blind – manche bleiben es

Liebe macht blind – das macht sie auch so schön. Weil man nachsichtig wird, wenn man nicht weiter sieht als bis zu der rosaroten Brille, die sie einem aufsetzt, oder bis zu den Gurkenscheiben, die man vor Augen hat, damit die Liebe auch schön frisch bleibt. Aber die Welt jenseits davon ist natürlich voller Ecken und Kanten, voller Hindernisse und Hürden. Wer den Blick dafür verliert, stolpert dann bald durch ein Leben zwischen Haushalt und Beziehungskisten, zwischen Ehealltag und Kinderkram.
Christine Nöstlinger erzählt Geschichten aus diesem Leben, über die sie gestolpert ist, und sie tut das, wie es keine andere kann: mit klarem Blick, bissig, ironisch, aber immer auch liebevoll.

Quellen:

Bildquelle Christine Nöstlinger:

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search