Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Existiert so etwas wie “Weibliches Schreiben”?

In den Gender Studies haben zahlreiche Theoretiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen immer wieder verdeutlichen können, dass die soziale Strukturkategorie “gender” genau wie die Kategorie “race” ein reines gesellschaftliches Konstrukt ist, das immer wieder hergestellt wird und folglich nicht naturgemäß ist. Judith Butler geht sogar soweit und erklärt das bisher immer als natürlich beschriebene biologische Geschlecht für eine diskursiv hergestellte Konstruktion, wodurch unser binäres Denken in “männlich” und “weiblich” nur noch stärker bestehen bleibe. All diese Erkenntnisse und Thesen regen schließlich auch dazu an, den Begriff des “weiblichen Schreibens” kritisch zu hinterfragen. Kann man von einer “weiblichen” Art und Weise des literarischen Schreibens überhaupt sprechen, wenn es sich bei gender um eine bloße Konstruktion handelt? Verstärken wir damit nicht letztendlich ein dichotomes Denken und genderspezifische Vorstellungen, wenn wir darauf bestehen, dass Frauen “anders” schreiben als Männer? Oder geht es darum, die Lebenswirklichkeiten von Frauen und ihre literarischen Werke hervorzuheben und sichtbar zu machen?