Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sibylle Berg – GRM Brainfuck

Sibylle Berg ©https://diekanon.org

Sibylle Berg ist eine der meistgelesenen Kolumnistinnen Deutschlands und erhielt im Jahr 2019 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Ihr neuer Roman GRM Brainfuck erschien im April des letzten Jahres und wer einen ihrer Vorgängerromane gelesen hat, ist mit Bergs Humor längst vertraut: Sie schreibt grotesk-komisch, provozierend aufklärerisch und düster.

Heute lebt Sibylle Berg in Zürich und ihr Werk umfasst 15 Romane und 21 Theaterstücke. Zudem schreibt sie seit 2011 eine wöchentliche Kolumne für Spiegel Online und erstellte 2019 zusammen mit Jelena Gučanin, Nana Karlstetter, Mahret Kupka, Julia Pühringer, Theresia Reinhold, Hedwig Richter, Nicole Schöndorfer, Margarete Stokowski und Brigitte Theissl #DieKanon als alternative Gegenbewegung zum männlich dominierten Bildungskanon. Auf diekanon.org werden 148 Frauen vorgestellt, die man sich zum Vorbild nehmen kann.

Bergs neuer Roman GRM Brainfuck ist ein präziser, sowie erbarmungsloser Ausflug in die nahe Zukunft und befasst sich mit fast allem, was momentan Angst macht: Anhand einer bedrohlichen Dystopie, die sich in England nach dem Brexit abspielt, behandelt das Buch zeitgemäße Themen wie das Ausmaß des Klimawandels, toxische Maskulinität, künstliche Intelligenz, genormte Körper und Missbrauch, Neoliberalismus, die Folgen der Digitalisierung und den perfekten Überwachungsstaat.

©https://www.sibylleberg.com/en/buecher

Über das Buch:
“Vermutlich war der Einzelne schon immer unwichtig. Es fiel nur weniger auf.” Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind -, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.
– https://www.kiwi-verlag.de/buch/sibylle-berg-grm-9783462051438

-https://www.sibylleberg.com/en
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sibylle-berg-ueber-ihren-neuen-roman-grm-was-mal-an.1008.de.html?dram:article_id=446029
-https://www.mdr.de/kultur/sibylle-berg-grm-brainfuck-100.html
-https://missy-magazine.de/blog/2019/06/13/aus-dem-drecksleben/

Seminarprogramm

Im Sommer 2018 veröffentlichte Die Zeit eine Liste eines Bildungskanons mit hauptsächlich männlichen Namen. Daraufhin erarbeiteten Autorinnen und Journalistinnen unter dem Hashtag #DieKanon, eine Art Gegenliste mit weiblicher Besetzung (vgl. watson). Und was macht die Literaturwissenschaft? Literaturgeschichtsschreibung ist häufig geprägt vom Narrativ der berühmten Männer – Frauen werden dann erwähnt, wenn sie die ‚Frau von‘, die ‚Schwester von‘ oder die ‚Mutter von‘ sind. Im Seminar lesen wir uns durch Teile einer Literaturgeschichte von Frauen und fragen uns dabei, ob es denn so etwas wie ‚weibliches‘ Schreiben tatsächlich gibt und wie sich die Bedingungen des Schreibens für Frauen im Laufe der Jahrhunderte geändert haben.
Mit Texten u.a. von Catharina Regina von Greiffenberg, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Mary Wollestonecraft, Irmgard Keun, Marlen Haushofer, Simone de Beauvoir, Ingeborg Bachmann, Judith Butler und Herta Müller.

Seminarprogramm pdf