Wie verändert ein Literaturnobelpreis die Wahrnehmung einer/s Autorin? Preise sind starke Kanonisierungsmarker, sie versprechen Qualität und ein gewisser Bekanntheitsgrad. Von den 115 Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis bekommen haben, waren nur 15 Frauen (vgl. Wikipedia). Als Beispiel bietet bietet sich ein Blick auf Herta Müllers Rezeption an. Nachdem ihr 2009 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, erfuhr ihr Werk mehr Aufmerksamkeit und ihre Stimme bekam eine größere Reichweite. Diese Plattform nutzte die Autorin unter anderem auch für politische Stellungnahmen, etwa in Bezug auf die Besetzung von Teilen der Ukraine durch Russland. Aus dem Jahr 2014 etwa ist ein Gespräch im Rahmen des dänischen Literaturfestivals Louisiana online, dessen Kurzfassung “Putin makes me sick” lautet. Die stündige Version trägt den Titel “How could I forgive“.
Wie der aktuelle Umgang des Literaturbetriebs mit Herta Müller aussieht, wie poetologisch und politisch sie sich momentan äußert, lässt sich an einer Collagen-Ausstellungseröffnung in der Nationalbibliothek in Frankfurt am 28.11.2019 beobachten. Dann wird sie in einer Lesung und einem Gespräch zu erleben sein.
(Martina Wernli)