Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Bild der “Neuen Frau” in Irmgard Keuns Werken

Die Gleichberechtigung der Geschlechter wurde in Artikel 109 der Weimarer Rechtsverfassung vom 11.08.1919 verankert.

Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns, Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik. Hamburg 2008, hier S.15.

Diese Abstimmung galt als eine regelrechte Revolution für Frauen. Diejenigen, die bis dato das klassische Ideal der traditionellen Hausfrau anstrebten, erheben nun Anspruch auf Selbstständigkeit und so auch auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.

Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Deutschland wieder Fuß zu fassen. Manche Männer kamen aus dem Militärdienst zurück, andere starben im Dienste des Landes. Die Hyperinflation, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde, führte dazu, dass sich viele Menschen an der Armutsgrenze befanden und Frauen häufiger berufstätig wurden. Sehr oft waren sie in untergeordneten Berufen tätig, wie beispielsweise als Stenotypistin.

Die Arbeit blieb jedoch nicht das einzige Merkmal, welches sich von Grund auf veränderte. Auch das Aussehen erlebte einen gewaltigen Umschwung. Der klassische Langhaarschnitt wird nun durch den modernen “Bubikopf” ersetzt. Durch diese Frisur ist die moderne Frau in der Lage, ihre neugewonnene Unabhängigkeit auch äußerlich widerzuspiegeln. Viele folgen dem Schönheitsideal der “Vamp”[1], eine meist kalt berechnende Frau, die verführerische Fähigkeiten hat. Dieses Vorbild ist auch in der Mode wiederzufinden: Schlanke Körper, die durch verschiedene Stoffe, maskuline Schnitte und Modeaccessoires geformt werden. Vergessen sind die Korsetts und die langen Kleider, die als stereotypische Frauenuniform galten.

Irmgard Keun gelingt es, gerade diese Merkmale mit ironisch ausgeschmückten Geschichten in ihren Romanen “Gilgi – eine von uns” und “Das kunstseidene Mädchen” zu schildern. In beiden Werken sind die Hauptprotagonisten, starke, arbeitende, selbstbewusste Frauen, die versuchen ihren Zielen nachzugehen und sich in einer männerdominierten Welt zurecht zu finden. Ob ihnen dies gelingt, darüber lässt sich streiten. Interessant zu beobachten ist jedoch, wie die Protagonisten in ihrer Rolle als “Neue Frau” fungieren und sich im Laufe der beiden Romane in eine ganz anderen Richtung verändern.

[1] vgl. Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns. Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik, Hamburg 208, hier S. 34.

[2] http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-brooks/

 

Luise Büchner – Nicht nur Schwester eines berühmten Schriftstellers

Wie viele Schwestern es wohl gibt, die im Schatten ihres berühmten und erfolgreichen Bruders stehen, nur aufgrund ihres Geschlechts?

Luise Büchner war eine von Ihnen. Ihr Großer Bruder war der berühmte Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär Georg Büchner. Obwohl Luise im Großherzogtum Hessen-Darmstadt viel erreicht hat, kennt kaum jemand noch ihren Namen und ihre Bedeutung. Sie hat sich außerordentlich für die Bildung der Frauen ihrer Zeit eingesetzt und Berufe für sie geschaffen. Sie gilt als eine der „Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“. Sie hat die herrschende Ungerechtigkeit zwischen Mann und Frau erkannt und ist zielstrebig dagegen vorgegangen. Sie gehörte zu den Frauen, denen es zu verdanken ist, dass auch bürgerliche Frauen einen Beruf ergreifen konnten als konfessionell unabhängige Krankenschwester oder Haushälterin.

Luise Büchner wurde am 12. Juni 1821 als viertes von insgesamt sechs Kindern des Paares Ernst Karl Büchner (Arzt) und Caroline Büchner in Darmstadt geboren. Die Familie Büchner ist eine bürgerliche Familie. Luise galt für die damalige Zeit als sehr gebildet für eine bürgerliche Frau. Dies gelang Luise durch sehr viel Eigeninitiative und ihrem anhaltenden Lerneifer. Alle geistigen Anregungen aus ihrem Elternhaus, dem Geschwister- und Freundeskreis nahm sie begierig auf und erwarb systematisch Wissen. Sie war in der Lage dieses Wissen umzusetzen und ihre eigenen Vorstellungen daraus zu generieren.

Ihr wurde immer deutlicher bewusst, dass Frauen, die aufgrund fehlender Mitgift, ein Dasein in Abhängigkeit fristen mussten und ihnen Bildung oder gar eine Berufsausbildung verwehrt wurde. Diese Ungerechtigkeit wollte sie bekämpfen und sie  war entschlossen, dagegen vorzugehen. Luise Büchner war Schriftstellerin, Journalistin, Dozentin, Verbandsmitarbeiterin und Verfechterin ihrer Ziele in den neu entstandenen Frauenvereinen. Sie war durch und durch Feministin und mit ihrer Einstellung eine der ersten Frauen, die in der Lage waren etwas zu bewirken. Ihre größte Schrift ist „Die Frauen und ihr Beruf“ aus den Jahren 1855/56. Die erste Auflage, die 1855 erschien, wurde anonym veröffentlicht. Die zweite Auflage, ein Jahr später, trug bereits ihren Namen. Luise Büchner setzte sich ihr Leben lang für die Bildung von Mädchen ein. In „Die Frauen und ihr Beruf“ stellt sie fest, dass „ein großer Vorzug des Knaben gegenüber dem Mädchen“ in der Gesellschaft besteht.

„Die allgemeine Bildung, die menschlich frei und tüchtig macht, darf der Frau unter keinen Bedingungen vorenthalten werden.“[1]

Ihr Buch hat zur damaligen Zeit viel Aufsehen erregt, trotzdem oder genau deshalb gab es eine große Nachfrage. Ihr Buch hatte fünf Auflagen. Mit Alice von Hessen und bei Rhein verband Luise Büchner eine enge Freundschaft. Gemeinsam sind sie Gründerinnen von mehreren Frauenvereinen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Ein Beispiel dieser Vereine ist der Alice-Frauenverein für Krankenpflege. Durch diesen Verein wurde es Frauen möglich gemacht, ohne konfessionelle Bindung eine Lehre als Krankenschwester zu absolvieren.

Aus diesem Frauenverein ging das heutige Alice Hospital in Darmstadt hervor. Im Jahr 1870 war Luise Büchner Mitgründerin des Alice-Lyceums, eine Volkshochschule nur für Frauen. Eine Berufsfachschule für Mädchen wurde zwei Jahre später 1872 gegründet. Sie besteht noch heute als Alice-Eleonoren-Schule.

Luise Büchner starb am 28. November 1877 in Darmstadt. Auf dem Darmstädter Friedhof hat sie ein Ehrengrab. 2010 gründete sich die Luise-Büchner-Gesellschaft mit dem Ziel ihr Werk lebendig zu erhalten.

Quellen:

Zitate aus „Die Frauen und ihr Beruf“, 3.Aufl. S.39 und 6.

Büchner, Luise: „Gebildet, ohne gelehrt zu sein“. Essays, Berichte, Briefe von Luise Büchner. Hg. v. Margarete Dierks. Darmstadt 1991 S. 7-12.

geschwisterbuechner.de/luise-buchner/

Bild: Photogr: um 1870 aus “Gebildet, ohne ohne gelehrt zu sein” Hg. v. Margarete Dierks.


[1] Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Darmstadt 1856. S. 6.