Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Philosophinnen – Eine Beobachtung

©https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Weegaweek

Im Wintersemester 2019/2020 wurden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main für Philosophiestudent*innen 61 Kurse angeboten, diese variieren vom Basis- bis zum Vertiefungsmodul. Ich habe diese Kurse anhand des Kurstitels sowie der Kursbeschreibung in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt:

43 der Kurse behandeln entweder explizit Philosophen oder setzen sich ausschließlich mit Texten von Philosophen/Autoren auseinander,
11 der Kurse konnte ich weder anhand des Titels, noch anhand der Kursbeschreibung in die Kategorie Philosoph/Philosophin einteilen und
7 der Kurse behandeln entweder explizit Philosophinnen oder setzen sich auch mit Texten von Philosophinnen/Autorinnen auseinander.

Hierbei lässt sich Weiteres feststellen:
Von 43 angebotenen Kursen zu Philosophen wurden 37 davon gezielt nach der männlichen Thema-Person betitelt (etwa Kants Metaphysik der Sitten) und beschäftigen sich vor allem mit der Aufarbeitung eines ausgewählten Werks dieser Person, wohingegen von den 7 Kursen zu Philosophinnen kein einziger den Namen einer Philosophin/Autorin im Titel trägt und das Themenfeld weitaus offener gestaltet ist (etwa Früher britischer Feminismus).

Ich selbst studiere Philosophie an der Goethe-Universität und diese Zahlen sollen nicht-wertende, objektive Informationen über das Kursangebot dieses Semesters darstellen. Allerdings fällt hierbei auf, dass weder ich, noch Kommiliton*innen meines Faches, seit Studienbeginn einen Kurs im Vorlesungsverzeichnung gesehen haben, der explizit eine Philosophin und deren Werk behandelt. Nicht nur die philosophische Auseinandersetzung in der Lehre findet fast ausschließlich anhand männlicher Repräsentanten statt, selbst Universitätsprofessor*innen und Lehrbeauftragte sind (an der Goethe-Universität) überwiegend männlich: Im Fachbereich für Philosophie in Frankfurt arbeiten derzeit 8 Universitätsprofessor*innen, darunter 8 männlich; außerdem 8 Lehrbeauftragte, darunter 6 männlich.

Hier kommt für mich die Frage auf: Woher kommt die Unterrepräsentation von Frauen in der Philosophie?

Festgestellt werden kann auf jeden Fall, dass es kein Problem des Angebots ist: Es gibt zahllose Philosophinnen, der Neuzeit sowie der Antike, die Werke von beachtlicher philosophischer Qualität verfasst haben. Selbst das Wort Philosophie ist weiblich; Wieso taucht also bei philosophiegeschichtlichen Veröffentlichungen, genau wie in der Lehre der Neueren Philosophien, kaum ein Frauenname auf?
Philosophinnen, Autorinnen und Wissenschaftlerinnen haben das Denken von Anfang an mit geprägt und wurden trotzdem seit der Antike aus den Kanones ausgeschlossen.
Es ist an der Zeit, die Denkerinnen wieder in den Vordergrund zu rücken und ihren erheblichen Beitrag zur Geschichte des Denkens zu würdigen. 

Leseempfehlung:
Klassikerinnen des modernen Feminismus (Philosophinnen) von Maria I Pena Aguado / Bettina Schmitz
Philosophinnen des 20. Jahrhunderts von Regine Munz

– https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120192=70367%7C72607%7C70699%7C71472%7C72250&P.vx=kurz
– Philosophie Magazin Sonderausgabe Philosophinnen
– https://www.deutschlandfunkkultur.de/buch-ueber-antike-denkerinnen-philosophie-ganz-ohne-bart.2162.de.html?dram:article_id=453149
– http://www.uni-frankfurt.de/49546671/PERSONEN
-Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feminist_philosophy.png

Let‘s Talk About Gender Baby

Ein Kurzportrait über Künstler*in und Musiker*in Jam Rostron alias Planningtorock

Jam Rostron ©MissyMagazine

Bekannt geworden ist Jam Rostron alias Planningtorock als Kämpfer*in für Geschlechter-Neutralität und hat sich mit verruchtem Electro-Pop und tief gepitchten Vocals als visionäre*r und politisch engagierte*r Produzent*in bewährt.

Planningtorock setzt sich mit der eigenen genderqueeren und nicht-binäre Identität, als auch mit der Art, wie die Welt auf diese reagiert, nicht nur textlich auseinander: das Thema zeigt sich in nahezu allen Facetten, angefangen von wilden Auftritten mit Masken oder Perücken, über das Albumcover von Planningtorocks neuem Album Powerhouse, welches die Geschlechtersymbole ineinander verschlungen zeigt, bis hin zu selbsterfundenen Neologismen wie transome (aus trans und awesome)

Das Erweitern und Neuerfinden der Sprache ist nicht nur für Planningtorock, sondern für die gesamte LGBTQI+-Community ein äußerst wichtiger Aspekt um sich in der Gesellschaft wohl und repräsentiert fühlen können. Als Wahlberliner*in sind Jam die Probleme bewusst, die die deutsche Sprache dabei immer noch mit sich bringt: Im Englischen ist es weitaus einfacher, Non-Binärität durch Sprache abzubilden, die Pronomen they/them/their werden oft und gerne genutzt. Im Gegensatz dazu, gibt es im Deutschen (noch) keine einheitlich verwendeten queeren Personalpronomen. Jam selbst bevorzugt für sich das Pronomen sier, welches sich aus sie und er zusammensetzt. (Weitere Informationen findet ihr hier: https://nibi.space/pronomen)

Planningtorock hatte lange damit zu kämpfen, nicht den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen zu entsprechen. Auf dem ausdrucksstarkem neuen Album Powerhouse besichtigt sier alte Wunden aus dem Leben in der Nonkonformität und verarbeitet diese zu tanzbaren, lebensbejahenden Songs und feiert das Queer-sein. Als Gegensatz zu gängigen Popsongs steht Planningtorock als Gender-Queere-Pop Avantgarde und macht mit Selbstermächtigungshymnen wie Let’s Talk About Gender Baby oder Patriarchy Over&Out Mut, man selbst zu sein und fordert dazu auf, gegen Intoleranz und Ignoranz zu kämpfen.

„With my body all femme, and my face all masc … Baby I want you to know, that I feel transome!”

Planningtorock, Transome vom Album Powerhouse

-https://missy-magazine.de/blog/2018/12/20/queeres-worldbuilding/
-https://www.deutschlandfunkkultur.de/planningtorock-powerhouse-die-arbeit-an-diesem-album-war.2177.de.html?dram:article_id=432734
-https://spex.de/jam-rostron/
-https://detektor.fm/musik/album-der-woche-planningtorock-powerhouse
Bildquelle: https://missy-magazine.de/blog/2018/12/20/queeres-worldbuilding/

Existiert so etwas wie “Weibliches Schreiben”?

In den Gender Studies haben zahlreiche Theoretiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen immer wieder verdeutlichen können, dass die soziale Strukturkategorie “gender” genau wie die Kategorie “race” ein reines gesellschaftliches Konstrukt ist, das immer wieder hergestellt wird und folglich nicht naturgemäß ist. Judith Butler geht sogar soweit und erklärt das bisher immer als natürlich beschriebene biologische Geschlecht für eine diskursiv hergestellte Konstruktion, wodurch unser binäres Denken in “männlich” und “weiblich” nur noch stärker bestehen bleibe. All diese Erkenntnisse und Thesen regen schließlich auch dazu an, den Begriff des “weiblichen Schreibens” kritisch zu hinterfragen. Kann man von einer “weiblichen” Art und Weise des literarischen Schreibens überhaupt sprechen, wenn es sich bei gender um eine bloße Konstruktion handelt? Verstärken wir damit nicht letztendlich ein dichotomes Denken und genderspezifische Vorstellungen, wenn wir darauf bestehen, dass Frauen “anders” schreiben als Männer? Oder geht es darum, die Lebenswirklichkeiten von Frauen und ihre literarischen Werke hervorzuheben und sichtbar zu machen?