In der Bloggerwelt gibt es seit einiger Zeit einen Trend, welcher sich “My white male bookshelf” nennt. Hierbei werden alle Bücher in dem eigenen Bücherregal, welche von Männer geschrieben wurden, umgedreht. Das Buchcover zeigt so nun zur Rückseite des Bücherregals und die weißen Seiten sind zu sehen. So kann man rasch und ohne viel Aufwand visualisieren, wie viele Bücher weiblicher Autoren im eigenen Regal Platz fanden. Bei den meisten Lesern ergab dieser Selbsttest zum größten Teil weiße Bücherregale.
Seinen Ursprung hat dieser Trend in einem Bücherladen, exemplarisch verlinke ich an dieser Stelle nun einen Beitrag des Blogs Fixpoetry von Tillmann Severin, der schon im Februar 2018 den Selbsttest wagte.
Neugierig geworden, sortierte ich erstmal alle meine Bücher in ein Bücherregal ein, da ich diese in der ganzen Wohnung verteilt stehen hatte. Einige Genres wurden allerdings zur Seite gelegt. Nicht auf dem Foto zu finden sind:
- Sammelwerke (verschiedener Autoren)
- Sachbücher/Kochbücher/etc.
- wissenschaftliche Fachliteratur
- Schulbücher/Lektüreschlüssel/…
- geliehene Bücher (z.B. Bücher aus Bibliotheken oder von Freunden)
- Bücher, welche meinem Partner gehören
Was fällt mir persönlich beim Betrachten des Regals nun auf?
- Bei den vielen Reclam Büchlein (links, zweite Reihe von unten) sind nur drei Werke von weiblichen Autoren dabei
- Die meisten Bücher, welche ich damals in der Schulzeit oder nun im Studium lesen musste, sind von männlichen Autoren
- Bücher weiblicher Autorinnen befinden sich zu 90% aus eigenem Interesse in meinem Besitz
- Lese ich weibliche Autoren, besitze ich meist ganze Buchreihen / mehrere Titel der Autorin
Prinzipiell muss ich mich also den meisten der Bloggern, welche dieses Experiment ebenfalls starteten, anschließen und eingestehen, dass ich mehr Autoren als Autorinnen im Regal stehen habe. Interessant finde ich hier allerdings, dass dieses Ergebnis vor allem auch durch vorherrschende Leselisten, den (Schul-)Kanon und Dozenten beeinflusst ist. Daraus entwickelte sich für mich die Frage, ob mein Bücherregal (und jene von Literaturbloggern und Germanistikstudenten) überhaupt beispielhaft für deutsche Bücherregale ist oder eben nicht.
Um dies zu überprüfen sah ich mir die Spiegel Jahresbestsellerlisten von 2017 und 2018 näher an. Hierbei muss ich sagen, dass ich derzeit nur die öffentlich zugänglichen Top 5 beider Jahre herbeiziehen konnte, längere Listen und ein Jahresrückblick für 2019 müssten an dieser Stelle noch herangezogen werden. Nichts desto trotz wurde ich positiv überrascht, da (wenn man beide Jahre zusammenzählt) tatsächlich ein Geschlechterverhältnis von 50:50 herrscht. Nun aber zu den Listen:
Auf Platz 5 landete 2017 Ken Follett mit “Das Fundament der Ewigkeit”.
Platz 4 belegte damals “Meine geniale Freundin” von Elena Ferrante.
Platz 3 hatte Daniel Kehlmann mit “Tyll” inne.
“Origin” von Dan Brown verpasste den ersten Platz und landete auf dem zweiten Platz.
Den ersten Platz belegte im Jahr 2017 eine Frau: Maja Lunde mit dem Werk “Die Geschichte der Bienen”.
2018 belegte Nele Neuhaus mit “Muttertag” den 5. Blatt.
Den 4. Platz hatte Jojo Moyes mit “Mein Herz in zwei Welten” inne.
Platz 3 belegte Dörte Hansen mit “Mittagsstunde”.
Der zweite Platz ging 2018 an Frank Schatzing mit “Die Tyrannei des Schmetterlings”.
Und der erste Platz ging letztes Jahr an Sebastian Fitzek mit “Der Insasse”.
Versteht man die Spiegel Bestellerlisten nun als Spiegel der deutschen Gesellschaft, müsste man eigentlich zu dem Schluss kommen, dass in den Wohnzimmern der Deutschen sehr wohl eine Mischung aus weiblichen und männlichen Autoren steht und unsere Bücherregale die Realität nur unbefriedigend wiederspiegeln, oder wie seht ihr das? Um diese Frage für mich persönlich zu beantworten, sortierte ich nun all jene Bücher, welche ich für die Universität oder meine Schulzeit kaufte, aus und machte erneut ein Foto.
Zunächst fällt auf, dass sich mein Buchbestand auf etwas weniger als die Hälfte dezimierte. Außerdem wirkt das Bücherregal nun nicht mehr so weiß, wie zuvor. Ich schätze, dass der Anteil der weiblichen Autoren nun bei etwa 40%-45% liegt. Erwähnen muss ich an dieser Stelle auch noch, dass ich ein Buch noch nie nach dem Geschlecht des Autors, sondern lediglich nach dem Inhalt oder der Optik kaufte und somit nicht gezielt nach Autorinnen Ausschau hielt.
Somit stellt sich für mich die Frage, wie dies in anderen Bücherregalen aussieht. Gibt es auch bei euch einen merkbaren Unterschied, wenn ihr Lektüre der Leselisten, Pflichtlektüre diverser Kurse oder der Schulzeit aussortiert? Wagt den Selbsttest und sortiert eure Bücher neu!
Quellen:
- https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bestseller-das-sind-die-meistverkauften-buecher-2018-a-1244675.html
- https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bestseller-das-sind-meistverkauften-romane-2017-a-1185490.html
- https://www.buchreport.de/spiegel-bestseller/ermittlung-der-bestseller/
- Buchcover allesamt von https://www.buecher.de/
- https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kolumnen/2018/olga-tokarzuk-unrast-my-white-male-bookshelf-1