Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tamponsteuer – Die Periode ist kein Luxus

Tampons und Binden wurden bis 2020 in Deutschland als Luxusgüter besteuert – Lachskaviar, Trüffel und Gemälde dahingegen nicht.

©2020 BBC

Bis Ende 2019 wurde auf Menstruations-Produkte in Deutschland der volle Mehrwertsteuersatz von 19% erhoben; Tampons, Binden, Menstruationstassen und Co. gehörten somit per Gesetz nicht zu den wichtigen Gütern des täglichen Bedarfs. Und das, obwohl mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung jeden Monat, zwölf mal im Jahr und etwa 35 Jahre des eigenen Lebens, auf Hygieneartikel dieser Art angewiesen ist. 

Kritik an der sogenannten Luxussteuer auf Menstruations-Artikel, welche definitiv zum Grundbedarf des Großteils der Bevölkerung gehören, gab es schon lange. Die erhöhte Steuer treffe ausschließlich Menstruierende, die im Durchschnitt auch weniger verdienen (mehr zur Lohnlücke, bzw. Gender-Pay-Gap hier und hier) und stelle so eine doppelte Benachteiligung aufgrund der Regelblutung dar. Zehntausende Gegner*innen der Tamponsteuer unterstützten deshalb Initiativen und Online-Petitionen unter dem Motto Die Periode ist kein Luxus, um endlich gegen die systematische Diskriminierung von Menstruierenden aller gesellschaftlichen Schichten und finanziellen Hintergründen vorzugehen. Unter anderem konnte die Petition der Zeitschrift Neon zusammen mit dem Unternehmen Einhorn, einem Hersteller von fairen und nachhaltigen Periodenprodukten und Kondomen, und zahlreichen prominenten Mitwirkenden, wie etwa Charlotte Roche und Jan Böhmermannn, mit mehr als 81.000 Unterschriften erfolgreich dazu beitragen, dass die Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf Hygiene-Produkte ab dem 01.01.2020 um 12% senkte.

Doch hierbei geht es nicht nur um ein paar Prozente Steuerersparnis: Es geht vielmehr um ein grundlegendes Umdenken für gleichberechtigte Politik und gegen Sexismus (im Steuersystem). 

Himmelblaue Vergleichsflüssigkeiten in Werbungen sowie das Nicht-Vorhandensein von eigentlich obligatorischen Hygieneprodukten in öffentlichen Toiletten führen dazu, dass die Periode auch 2020 immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft ist. 
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts wird zudem durch Marketingstrategien wie etwa dem sogenannten Gender Pricing salonfähig und unbemerkt zur Normalität gemacht. Nach Informationen des Verbraucherschutzes werden hierbei gezielt für Frauen* vermarktete Produkte deutlich teurer verkauft als identische, für Männer* vermarktete Artikel. Förderlich für Gender Pricing sind auch die oft neuen, klar abgetrennten Frauen*- oder Männer*-Ecken in bekannten Drogeriemärkten, welche zudem stereotypisch farblich voneinander abgehoben sind und über deren Nutzen oder generelle Sinnhaftigkeit kaum noch eine*r nachdenkt.

Wie weit die Enttabuisierung der Periode und (politische) Gleichberechtigung noch entfernt ist zeigt sich auch schon Mitte Januar 2020, als nur kurz nach der Verabschiedung und Durchsetzung der Senkung der Tamponsteuer, einige große und namhafte Unternehmen, ohne Angaben von Gründen, eine Preiserhöhung ihrer Menstruationsartikel ankündigten. Stand vom 24.01.2020 ist allerdings, dass viele kleinere Unternehmen (wie zum Beispiel: The Female Company, MYLILY, Juno&Me und viele weitere) bestätigt haben, die Steuersenkung direkt an Kund*innen weiterzugeben und dabei die Preise für Tampons und Co. nicht anzuheben.
(Für weitere Updates zum Thema kann gerne die Kommentar-Funktion genutzt werden)

Die Monatsblutung ist nicht blau, Wattestäbchen extra für Frauen* sinnlos und die Periode kein Luxus, denn niemand kauft Tampons aus Lust und Laune, sondern aus Notwendigkeit. Die Wahrheit ist vielleicht etwas unangenehm, darf aber in unserer Gesellschaft kein Tabu bleiben – bis dahin muss noch einiges verändert werden. Der erste Schritt ist getan, wenn man bei sich selbst anfängt und eigene Meinungen und Überzeugungen hinterfragt und überdenkt.

 ©www.einhorn.my


Quellen:
– https://einhorn.my/oekologischer-blutabdruck/
– https://www.bbc.co.uk/programmes/articles/fTXbtQrxnLXBMjgZbq83Zf/can-you-harness-the-power-of-your-period
– https://einhorn.my/keinluxus/
– https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nach-senkung-der-tamponsteuer-hersteller-erhoehen-preise-fuer-menstruationsprodukte/25446172.html
– https://www.stern.de/neon/wilde-welt/politik/keinluxus/tampon-steuer–bundestag-entscheidet-ueber-ermaessigung—warum-das-wichtig-ist-8939778.html
– https://www.change.org/p/die-periode-ist-kein-luxus-senken-sie-die-tamponsteuer-starkwatzinger-bmfsfj
– https://parteitag.spd-berlin.de/app/uploads/pdf/I_2019//Antrag-136I2019-Umsatzsteuer-senken-Diskriminierun.pdf
– https://www.fr.de/panorama/tampons-binden-werden-wohl-teurer-trotz-senkung-mehrwertsteuer-zr-13453556.html

Das Bild der “Neuen Frau” in Irmgard Keuns Werken

Die Gleichberechtigung der Geschlechter wurde in Artikel 109 der Weimarer Rechtsverfassung vom 11.08.1919 verankert.

Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns, Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik. Hamburg 2008, hier S.15.

Diese Abstimmung galt als eine regelrechte Revolution für Frauen. Diejenigen, die bis dato das klassische Ideal der traditionellen Hausfrau anstrebten, erheben nun Anspruch auf Selbstständigkeit und so auch auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.

Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Deutschland wieder Fuß zu fassen. Manche Männer kamen aus dem Militärdienst zurück, andere starben im Dienste des Landes. Die Hyperinflation, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde, führte dazu, dass sich viele Menschen an der Armutsgrenze befanden und Frauen häufiger berufstätig wurden. Sehr oft waren sie in untergeordneten Berufen tätig, wie beispielsweise als Stenotypistin.

Die Arbeit blieb jedoch nicht das einzige Merkmal, welches sich von Grund auf veränderte. Auch das Aussehen erlebte einen gewaltigen Umschwung. Der klassische Langhaarschnitt wird nun durch den modernen “Bubikopf” ersetzt. Durch diese Frisur ist die moderne Frau in der Lage, ihre neugewonnene Unabhängigkeit auch äußerlich widerzuspiegeln. Viele folgen dem Schönheitsideal der “Vamp”[1], eine meist kalt berechnende Frau, die verführerische Fähigkeiten hat. Dieses Vorbild ist auch in der Mode wiederzufinden: Schlanke Körper, die durch verschiedene Stoffe, maskuline Schnitte und Modeaccessoires geformt werden. Vergessen sind die Korsetts und die langen Kleider, die als stereotypische Frauenuniform galten.

Irmgard Keun gelingt es, gerade diese Merkmale mit ironisch ausgeschmückten Geschichten in ihren Romanen “Gilgi – eine von uns” und “Das kunstseidene Mädchen” zu schildern. In beiden Werken sind die Hauptprotagonisten, starke, arbeitende, selbstbewusste Frauen, die versuchen ihren Zielen nachzugehen und sich in einer männerdominierten Welt zurecht zu finden. Ob ihnen dies gelingt, darüber lässt sich streiten. Interessant zu beobachten ist jedoch, wie die Protagonisten in ihrer Rolle als “Neue Frau” fungieren und sich im Laufe der beiden Romane in eine ganz anderen Richtung verändern.

[1] vgl. Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns. Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik, Hamburg 208, hier S. 34.

[2] http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-brooks/