Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marktplatz Teil 3

Christa Wolf (1929-2011)
Medea: Stimmen (1996). Suhrkamp, Berlin.

Christa Wolf nahm sich in diesem Roman der mythischen Figur Medea an und erzählt ihre Geschichte über sechs längere Monologe, die an einzelnen Stellen dialogisch aufeinandertreffen. Ausgehend von dem Kern rund um Medea, Jason und dem Goldenen Fließ wird die Geschichte von ihrer Flucht nach Korinth erzählt – und ihrer zweiten Verbannung auch aus dieser Stadt, nachdem man sie dort des Kindsmordes beschuldigt.

„Marktplatz Teil 3“ weiterlesen

Das Bild der “Neuen Frau” in Irmgard Keuns Werken

Die Gleichberechtigung der Geschlechter wurde in Artikel 109 der Weimarer Rechtsverfassung vom 11.08.1919 verankert.

Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns, Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik. Hamburg 2008, hier S.15.

Diese Abstimmung galt als eine regelrechte Revolution für Frauen. Diejenigen, die bis dato das klassische Ideal der traditionellen Hausfrau anstrebten, erheben nun Anspruch auf Selbstständigkeit und so auch auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.

Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Deutschland wieder Fuß zu fassen. Manche Männer kamen aus dem Militärdienst zurück, andere starben im Dienste des Landes. Die Hyperinflation, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde, führte dazu, dass sich viele Menschen an der Armutsgrenze befanden und Frauen häufiger berufstätig wurden. Sehr oft waren sie in untergeordneten Berufen tätig, wie beispielsweise als Stenotypistin.

Die Arbeit blieb jedoch nicht das einzige Merkmal, welches sich von Grund auf veränderte. Auch das Aussehen erlebte einen gewaltigen Umschwung. Der klassische Langhaarschnitt wird nun durch den modernen “Bubikopf” ersetzt. Durch diese Frisur ist die moderne Frau in der Lage, ihre neugewonnene Unabhängigkeit auch äußerlich widerzuspiegeln. Viele folgen dem Schönheitsideal der “Vamp”[1], eine meist kalt berechnende Frau, die verführerische Fähigkeiten hat. Dieses Vorbild ist auch in der Mode wiederzufinden: Schlanke Körper, die durch verschiedene Stoffe, maskuline Schnitte und Modeaccessoires geformt werden. Vergessen sind die Korsetts und die langen Kleider, die als stereotypische Frauenuniform galten.

Irmgard Keun gelingt es, gerade diese Merkmale mit ironisch ausgeschmückten Geschichten in ihren Romanen “Gilgi – eine von uns” und “Das kunstseidene Mädchen” zu schildern. In beiden Werken sind die Hauptprotagonisten, starke, arbeitende, selbstbewusste Frauen, die versuchen ihren Zielen nachzugehen und sich in einer männerdominierten Welt zurecht zu finden. Ob ihnen dies gelingt, darüber lässt sich streiten. Interessant zu beobachten ist jedoch, wie die Protagonisten in ihrer Rolle als “Neue Frau” fungieren und sich im Laufe der beiden Romane in eine ganz anderen Richtung verändern.

[1] vgl. Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns. Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik, Hamburg 208, hier S. 34.

[2] http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-brooks/

 

Leselisten

Leselisten an Universitäten sollen eine Orientierung geben, was gelesen werden soll (oder muss) und diese Lektüre wiederum soll die Basis für literaturwissenschaftliche Diskussionen liefern. Die Listen festigen mit ihren notwendigen Selektionsprozessen aber auch Kanones – ausgewählte und damit bevorzugte Werke werden (weiter) tradiert.

Die Leselisten des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik finden sich hier. Wie beurteilen Sie die Auswahl auch in Bezug auf Autorinnen? Was könnte wo/wie geändert werden?

Nebenbei bemerkt wird Irmgard Keuns Roman “Gilgi, eine von uns”, den wir im Seminar diskutiert hat, auf der Leseliste der Kinder- und Jugendliteratur unter “Klassiker der Mädchenliteratur ” aufgeführt. Was sagen Sie dazu?

Leselisten anderer Institute/anderer Universitäten:

Hier ergänze ich fortlaufend Leselisten, bitte Links per mail schicken.

Uni Frankfurt, Leseliste für Bachelor (nicht Lehramt!) NdL, ÄdL und KJL
Uni Frankfurt, AVL: Basisleseliste
Uni Frankfurt, AVL: Große Leseliste
Uni Frankfurt, Institut für England- und Amerikastudien: Leseliste Neue Englischsprachigen Literaturen und Kulturen

Universität Salzburg Leseliste

Uni Hamburg, Institut für Germanistik II: Lektüreliste

Uni Zürich, Literaturliste des Deutschen Seminars: NdL

Uni Augsburg, NdL: “Mitwachsende Leseliste”

Uni München, NdL: Leseliste

Uni Bochum, AVL: Paradigmen der Weltliteratur

Leselisten abgeschafft wurden (in der Germanistik) an der Universität Bonn, Greifswald (Skandinavistik) Leipzig, Paderborn, Trier (und?)