Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sibylle Berg – GRM Brainfuck

Sibylle Berg ©https://diekanon.org

Sibylle Berg ist eine der meistgelesenen Kolumnistinnen Deutschlands und erhielt im Jahr 2019 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Ihr neuer Roman GRM Brainfuck erschien im April des letzten Jahres und wer einen ihrer Vorgängerromane gelesen hat, ist mit Bergs Humor längst vertraut: Sie schreibt grotesk-komisch, provozierend aufklärerisch und düster.

Heute lebt Sibylle Berg in Zürich und ihr Werk umfasst 15 Romane und 21 Theaterstücke. Zudem schreibt sie seit 2011 eine wöchentliche Kolumne für Spiegel Online und erstellte 2019 zusammen mit Jelena Gučanin, Nana Karlstetter, Mahret Kupka, Julia Pühringer, Theresia Reinhold, Hedwig Richter, Nicole Schöndorfer, Margarete Stokowski und Brigitte Theissl #DieKanon als alternative Gegenbewegung zum männlich dominierten Bildungskanon. Auf diekanon.org werden 148 Frauen vorgestellt, die man sich zum Vorbild nehmen kann.

Bergs neuer Roman GRM Brainfuck ist ein präziser, sowie erbarmungsloser Ausflug in die nahe Zukunft und befasst sich mit fast allem, was momentan Angst macht: Anhand einer bedrohlichen Dystopie, die sich in England nach dem Brexit abspielt, behandelt das Buch zeitgemäße Themen wie das Ausmaß des Klimawandels, toxische Maskulinität, künstliche Intelligenz, genormte Körper und Missbrauch, Neoliberalismus, die Folgen der Digitalisierung und den perfekten Überwachungsstaat.

©https://www.sibylleberg.com/en/buecher

Über das Buch:
“Vermutlich war der Einzelne schon immer unwichtig. Es fiel nur weniger auf.” Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind -, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.
– https://www.kiwi-verlag.de/buch/sibylle-berg-grm-9783462051438

-https://www.sibylleberg.com/en
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sibylle-berg-ueber-ihren-neuen-roman-grm-was-mal-an.1008.de.html?dram:article_id=446029
-https://www.mdr.de/kultur/sibylle-berg-grm-brainfuck-100.html
-https://missy-magazine.de/blog/2019/06/13/aus-dem-drecksleben/

Die “100 wichtigsten Werke” nach Denis Scheck

“Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue”

Denis Scheck
https://www.piper.de/uploads/import/produkte/produkt-10004082.jpg

Mit diesem Zitat stellt Denis Scheck, ein deutscher Literaturkritiker, sein neuestes Buch Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur – von »Krieg und Frieden« bis »Tim und Struppi« vor. Das rund 500-seitige Buch ist am 14. Oktober 2019 erschienen. Darin stellt er seine persönliche Kanonliste vor, die nebenbei nicht nur auf deutsche Werke ausgerichtet ist, sondern auch, wie der Titel bereits sagt, internationale Werke miteinschließt.

Interessant ist, dass von den 100 Werken, die Scheck vorstellt, 73 Werke von männlichen Autoren und 27 Werke von weiblichen Autoren sind. Die Werke der weiblichen Autorinnen, die in Schecks Kanon aufgeführt wurden, sind folgende:

VORANTIKE UND ANTIKE

  • Sappho: Gedichte (7. Jh. v. Chr.) → griechische Dichterin
  • Hypatia: Werke (ca. 355 – 415/416 n. Chr.) →griechische Mathematikerin, Astronomin und Philosophin

MITTELALTER

  • Sei Shōnagon: Das Kopfkissenbuch (1000 n. Chr.) → japanische Schriftstellerin und Hofdame am Kaiserhof

19. JAHRHUNDERT

  • Jane Austen: Stolz und Vorurteil (1813) → britische Schriftstellerin
  • Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus (1818)  britische Schriftstellerin
  • Emily Dickinson: Die Gedichte (1890) → amerikanische Dichterin

20. JAHRHUNDERT

  • Selma Lagerlöf: Die Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906/07) → schwedische Schriftstellerin
  • Katherine Mansfield: Glück (1918) → neuseeländisch-britische Schriftstellerin
  • Virginia Woolf: Orlando (1928) → britische Schriftstellerin und Verlegerin
  • Gertrude Stein: Autobiographie von Alice B. Toklas (1933) →amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin
  • Dorothy L. Sayers: Mord braucht Reklame (1933) → englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin
  • Karen/Tania Blixen: Afrika, dunkel lockende Welt (1937) → dänische Schriftstellerin
  • Agatha Christie: Tod auf dem Nil (1937) → britische Schriftstellerin
  • Dorothy Parker: The Portable Dorothy Parker (1944) → US-amerikanische Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin
  • Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht (1949) → französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin
  • Marguerite Yourcenar: Ich zähmte die Wölfin (1951) → französische Schriftstellerin
  • Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk (1955) → deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
  • Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach (1955-1968) → schwedische Schriftstellerin
  • Anna Achmatowa: Poem ohne Held (1967) → russische Dichterin und Schriftstellerin
  • Ingeborg Bachmann: Malina (1971) → österreichische Schriftstellerin
  • Ursula K. LeGuin: Freie Geister oder Die Enteigneten oder Planet der Habenichtse (1974) → amerikanische Autorin
  • Clarice Lispector: Der große Augenblick (1977) → brasilianische Schriftstellerin
  • James Tiptree Junior: Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod (1981) → US-amerikanische Schriftstellerin und Psychologin
  • Margaret Atwood: Der Report der Magd (1985) → kanadische Schriftstellerin und Dichterin
  • Inger Christensen: Das Schmetterlingstal – Ein Requiem (1991) → dänische Schriftstellerin
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter (1997-2007) → britische Schriftstellerin

21. JAHRHUNDERT

  • Herta Müller: Atemschaukel (2009) → deutsche Schriftstellerin

Dafür, dass Scheck hier von “wichtiger” Weltliteratur spricht, ist seine Auswahl im Ganzen ziemlich eurozentristisch und von weißen männlichen Autoren dominiert. Seine Position und seine Auswahl versucht er in seinem Vorwort zu rechtfertigen. Die Abwesenheit von weiblichen Autorinnen und internationalen Autor*innen begründet er mit dem Patriarchat:

Und wie sieht‘s mit der Männer- und Frauenquote in meinem Kanon aus? Hans Magnus Enzensbergers schlagfertige Antwort auf die Frage nach der Geschlechterparität in den Künsten ist auch die meine: >>Beschweren Sie sich beim Patriachat!<< Ich war nicht bereit, Rabatt aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit oder Nationalität zu gewähren. Aber wenn ich Platz für Frauen und für Autoren aus Afrika, Südamerika, Asien und Australien in einem zeitgenössischen Kanon schaffen will, müssen europäische Männer für sie weichen – die berühmten DWEM: Dead White European Males. 

Denis Scheck, Vorwort in “Schecks Kanon”

Obwohl er das mit dem Patriarchat begründet, ist es nicht so, dass er aktiv dagegen spricht, vielmehr spielt er da hinein und nutzt demnach seine Position als Weißer Mann aus. Zudem sagt er ganz klar, dass es seiner Meinung nach nicht möglich sei, Geschlechtszugehörigkeit oder Nationalität den DWEM vorzuziehen. Obwohl er hier eventuell Werke und derer Autor*innen, die es durchaus verdienen zur Weltliteratur zu gehören, exkludiert.