Marktplatz Teil 4

Am Dienstag, den 10.12.2019, stellten weitere Seminarteilnehmer*innen persönliche zum Seminar passende Inhalte und Empfehlungen vor. Im Folgenden werden die Beiträge der letzten vier Studentinnen im Rahmen des „Marktplatzes“ kurz skizziert:

Margaret Munnerlyn Mitchell (1900-1949)

Margareth Mitchell war eine US-Amerikanische Schriftstellerin. Wegen Krankheit war sie lange Zeit an ihr Bett gefesselt. Sie nutze diese Zeit, um mit dem Schreiben ihres einzigen Romans zu beginnen. Der Schreibprozess nahm einen Zeitraum von ca. 10 Jahren in Anspruch. Für den dabei entstandenen Bestseller „Vom Winde verweht“ (1936) erhielt sie den Pulitzer-Preis. Inhaltlich lassen sich als Themenschwerpunkte sowohl eine Liebesgeschichte als auch Gesellschaftskritik bestimmen. Darüber hinaus sind nur noch Briefe und Schriften von ihr vorhanden.

Fatma Aydemir (1986)

Kontrastiv dazu stellte dieselbe Studentin noch Fatma Aydemir und ihren Roman „Ellbogen“ vor. Aydemir studierte Germanistik in Frankfurt und arbeitet als Redakteurin bei der Tageszeitung taz. Ihr Debütroman „Ellbogen“ erschien 2017 und thematisiert einen Konflikt an einer U-Bahn-Station. Übergeordnet sei der Roman als Kritik an der Migrationsgesellschaf zu lesen. Hervorzuheben sei insbesondere der umgangssprachliche Stil der Autorin. Auch für den Schulunterricht eigne sich der Roman und wurde von mehreren Seminarteilnehmer*innen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchliteratur gelesen. Ferner gibt es bereits Theateradaptionen des Werkes.

Virginia Woolf (1882-1941)

Bei dem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ (1929) von Virginia Woolf handelt es sich um eine Auftragsarbeit, die eine große Bedeutung für die Frauenrechtsbewegung erhielt. Woolf widme sich darin verschiedenen Grundüberlegungen:
1) Frauen, wie sie sind: Der fehlende Zugriff von Frauen auf Bildung während der Jahrhundertwende und die Unterschiede zwischen Mann und Frau im alltäglichen Leben
2) Frauen und die Literatur: Wie schreiben Frauen? Frauen seien zwar zur Erschaffung guter Literatur, nicht aber zu einem literarischen Kunstwerk fähig.
3) Frauen, wie sie in der Literatur dargestellt werden: Die Bedeutung der Frau ergebe sich nur in Verbindung mit dem Mann.

Frauen in der Musik

Eine weitere interessante Perspektive bietet die Frage nach der Bedeutung von Frauen in der Musikbranche. So sinke der Anteil der Frauen unter den Top 100 Charts im Radio momentan stetig. Ebenso liefen während der besten Sendezeit zwischen fünf und neun Uhr nach eigenen Zählungen 39 Songs von Männern und nur 14 Songs von Frauen. Missverhältnisse sind ebenfalls bei den Grammy-Verleihungen feststellbar. Zuweilen gingen nur 17 von insgesamt 86 Kategorien an Frauen. Auf diesen Missstand machte unter anderem der Hashtag #GrammysSoMale aufmerksam.

Lösungsvorschläge stellt der Radiosender „puls Musik“ vom Bayrischen Rundfunk unter der Überschrift „Wie viel Penis steckt im Pop? Warum die Musikbranche ein Frauenproblem hat“ bereit. Auch der Deutschlandfunk widmet sich der Thematik. Einen weiteren Denkanstoß bietet der Fakt, dass bei Sprachassistenten überwiegend weibliche Stimmen genutzt werden, im Radio der Anteil der zu hörenden Stimmen hingegen vorwiegend männlichen Ursprungs ist.

Greta Gerwig (1983) und Filmempfehlungen

Zuletzt wurde noch die US-amerikanische Filmregisseurin Greta Gerwig mit ihrem Coming-of-Age-Film „Lady Bird“ (2017) vorgestellt. Für diesen Film wurde sie für den Oscar in der Kategorie „beste Regie“ nominiert und war damit erst die fünfte Frau, die diese Nominierung erhielt. Weitere genannte Filmempfehlungen sind: „Lost in Translation“ (2003) von der Regisseurin Sofia Coppola sowie „Little Women“ (2019) ebenfalls von Greta Gerwig, welcher im Januar 2020 in die deutschen Kinos kommt.

Marktplatz Teil 1

Unsere ganz persönlichen Lese-Empfehlungen aus der Sitzung vom 3. Dezember 2019 – in alphabetischer Reihenfolge

Nadja Anjuman (1980 – 2005)
Gedichte in: Load poems like guns. Women’s poetry from Herat, Afghanistan
Holy Cow! Press

Die afghanische Autorin, die unter den Taliban weder in eine Schule, noch in eine Universität gehen durfte, wurde von ihrer Familie in ihrer Wissbegier unterstützt und besuchte heimlich eine als Nähgruppe getarnte Lerngruppe (Gruppe der goldenen Nadel),

in der sie unter Anleitung eines Professors unter Lebensgefahr Literaturgeschichte studierte. In ihrem ersten Gedichtband ‚Gul-e-dodi‘ (‚Dunkle Rote Blüte‘), in dem sie die vorislamische Gedichtform Ghazal verwendet, thematisiert sie ihre Jugend unter den Taliban als ein Leben, das sich anfühlte wie in Gefangenschaft. Sie starb früh an den Folgen von Schlägen, die ihr von ihrem Ehemann zugefügt wurden.

Jane Austen (1775 – 1817)
Stolz und Vorurteil

In der Buchvorstellung wird die Frage aufgeworfen, ob die englische Schriftstellerin eine „frühe Feministin der Aufklärung“ gewesen ist. Obwohl ihre Werke als unpolitische Liebesromane veröffentlicht wurden, beschäftigen sie sich mit gesellschaftlichen und politischen Zuständen ihrer Zeit, den ungleichen Einkommensverhältnissen von Frauen und Männern und der Selbstverwirklichung von Frauen.

Austen selbst bleibt unverheiratet, weil sie weder in eine Zwangsheirat einwilligen möchte noch aus rein ökonomischen Gründen heiraten will. Im Gegensatz zu ihrer eigenen Biographie darf ihre Protagonistin aus Liebe heiraten, hat die Macht, ihren Verehrer zur Verhaltensänderung zu bringen, und wird als selbstbewusste (Diskussions-)partnerin dargestellt. Mit Verweis auf Mary Wollstonecraft, deren Buch ‚Vindication of the Rights of Women‘ Austen kannte, wird die Ausgangsfrage bejaht.

Luise Büchner (1821 – 1877)

Sie wuchs mit fünf Geschwistern auf, mit denen sie zusammen eine für diese Zeit für ein Mädchen hervorragende Bildung erhielt. Einer ihrer Brüder war Georg Büchner. Sie plädierte als Schriftstellerin, Verbandsmitarbeiterin und (Mit-)Gründerin von mehreren Frauenvereinen für mehr Bildung von Mädchen und Frauen.

Ihr wichtigstes Werk ‚Die Frauen und ihr Beruf‘ erschien allerdings in der ersten Auflage noch anonym, aber bereits die nächste Auflage trug ihren Namen auf dem Titelblatt. Sie fungiert auch heute noch in Darmstadt als Namensgeberin mehrerer Bildungsstätten und wird mit einem Ehrengrab auf dem Darmstädter Friedhof geehrt.

Scarlett Curtis (21.06.1995)
Feminists don’t wear pink and other lies. Amazing women on what the F-word means to them
Penguin Random House

Ein Sammelband mit Essays und Gedichten von den unterschiedlichsten Frauen aus dem öffentlichen Leben, von Schauspielerinnen bis zu jugendlichen Aktivistinnen.

Sie wollen mit der Beschreibung ihrer Einstellung zum Feminismus und ihrer persönlichen Gefühle dazu anregen, selbst aktiv zu werden und Taten folgen zu lassen. Als Beispiel dient der Beitrag ‚Tell him‘, in dem verdeutlicht wird, dass weibliche Familienmitglieder mitverantwortlich sind für das Frauenbild, das den männlichen Kindern der Familie vermittelt wird.

Jean-Yves Ferri (20.04.1959) / Didier Conrad (06.05.1959)
Die Tochter des Vercingetorix
Asterix Band 38
Egmont Comic Collection

In dem neuesten Band der Comic-Serie Asterix taucht erstmals eine jugendliche, weibliche Hauptrolle auf: Adrenaline, die Tochter eines bedeutenden Gallierhäuptlings.

Bedauerlicherweise wird die Erwartung, einer starken empowernden Heldin zu begegnen, enttäuscht, denn sie unterliegt vielen Einflüssen männlicher Akteure und darf wenig bis gar nichts in der Episode selbst entscheiden.

Der Plot erlaubt ihr am Ende weder, als starke, weibliche Führungsperson im gallischen Dorf zu leben, noch sich selbstständig eine neue Heimat zu suchen. Sie geht in einer Art von Eskapismus auf eine Insel, allerdings in Begleitung eines Hippies, in den sie sich ohne viel Aufhebens verliebt

Maja Lunde (30.07.1975)
Die Geschichte der Bienen
Btb

Erster Teil eines fast vollendeten Buchquartetts zu dem übergeordneten Thema ‚Klimaveränderung‘. Titel der anderen Bände: Die Geschichte des Wassers, Die Letzten ihrer Art, der vierte Band ist noch nicht erschienen

Die Buchvorstellung des Romans der norwegischen Schriftstellerin, der auf das globale Bienensterben aufmerksam machen möchte, passte zeitlich gut zu dem aktuellen Streik an der Goethe-Uni, mit dem die Studierenden sich mit der ‚Fridays for Future‘-Bewegung solidarisch zeigen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit einfordern. Lunde verbindet die fiktiven Erlebnisse eines Bienenstock-Entwicklers aus dem 19. Jahrhundert mit denen eines Imkers, dessen Bienenvölker Anfang des 21. Jahrhunderts plötzlich eingehen. Als dritten Handlungsstrang fügt sie Erzählungen einer Frau hinzu, die Ende des 21. Jahrhunderts in China als Blüten-Handbestäuberin arbeiten muss.

Christine Nöstlinger (1936 – 2018)

In unserem Blog taucht die Frage auf, ob die österreichische Kinderbuchautorin in Deutschland genauso berühmt ist wie in ihrem Heimatland.

Dies kann uneingeschränkt  bestätigt werden: Sie wurde 1973 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und ihre Kinder- und Jugendbücher werden immer wieder als deutsche Schullektüre empfohlen. Ihre spezifisch wienerische Ausdrucksweise wird allerdings von ihren deutschen Verlagen unterschiedlich behandelt: Der Beltz Verlag gibt ihre Bücher im O-Ton heraus, während der Oetinger Verlag einige Begriffe durch deutsche Wörter ersetzt. Nöstlinger akzeptiert diese Vorgehensweise im Hinblick auf eine mögliche Überforderung von Leseanfänger_innen.

Olga Ravn (27.09.1986) / Johanna Lykkeholm (1987)
Hekseskolen

Die beiden dänischen Autorinnen und Übersetzerinnen bieten seit 2015 eine feministisch-aktivistische Schreibschule mit Namen ‚Hekseskolen‘ (Hexenschule) an, in der sie den konservativen Literaturkanon immer wieder mit kreativen Mitteln herausfordern.

Sie üben humorvolle Kritik an sexistischen Tendenzen in der Literatur und prangern unermüdlich an, dass generell das Männliche als universell wahrgenommen wird, während das Weibliche als partikulär, also eine Minderheit betreffend, gilt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search