Christa T., Kassandra, Kein Ort. Nirgends., Geteilter Himmel, Kindheitsmuster, Störfall, Medea. Stimmen., Was bleibt – all dies sind publizierte Werke von Christa Wolf (1929-2011), eine der renommiertesten Schriftstellerpersönlichkeiten Deutschlands.
Die Werke sind heutzutage noch sehr bekannt, nicht zuletzt, da Wolf sich zu mutigen tiefgründigen Schriften und Stellungnahmen über politische und moralische Ereignisse ihrer Zeit traute. Sie stritt, engagierte sich, war streitbar und mischte sich jahrzehntelang in der DDR mit ein – das alles führte dazu, dass man auch die Autorin hinter den Büchern kannte, was ja nicht immer so ist. Man kannte das Gesicht von Christa Wolf und ihre Stimme, man erinnerte sich an Lesungen und öffentliche Auftritte von ihr.
Christa Wolf wuchs mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Horst in Landsberg an der Warthe (Gorzow Wielkpolsky im heutigen Polen) auf. Ihre Eltern Hertha und Otto Ihlenfeld betrieben dort ein Lebensmittelgeschäft. Am Kriegsende floh die Familie Ihlenfeld nach Mecklenburg, wo Christa als Schreibkraft beim Bürgermeister arbeitete und eine Oberschule in Gammeln bei Schwerin besuchte. 1949 absolvierte sie in Bad Frankenhausen ihr Abitur und trat in die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) ein. Von 1949 bis 1953 studierte Christa Germanistik in Leipzig und Jena und heiratete 1951 ihren Studienfreund und Schriftsteller Gerhard Wolf mit dem sie 1952 ihre erste Tochter Annette bekam. Ab 1953 beschäftigte sie sich intensiver mit Literatur und sie arbeitete fortan als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schriftstellerverband und wurde dann Cheflektorin im Verlag Neues Leben und 1958-59 Redakteurin der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur.
Erste große Bekanntheit erlangt sie als frei Schriftstellerin, als sie 1963 ihren ersten Roman Der geteilte Himmel veröffentlicht, in dem es um die Liebe zwischen einer Studentin und einem Chemiker geht, die jedoch an der Spaltung Deutschlands scheitert, da der Freund beschließt, kurz vor dem Mauerbau in den Westen zu gehen, während Rita jedoch in der im Aufbau befindenden DDR bleibt. Das Buch wird verfilmt und erlangt auch Bekanntheit im Westen und bringt Wolf den Heinrich-Mann-Preis, sowie den Nationalpreis III. für Kunst und Literatur.
Im Dezember 1965 sprach sie sich auf dem 11. ZK-Plenum der SED als einzige Rednerin gegen eine neue restriktive Kulturpolitik aus, was zu einem schwierigen Konflikt mit dem SED-Machtapparat führte. Ein Film von Wolf und ihrem Mann wurde zensiert und nicht fertiggestellt.
In ihrem zweiten Roman Nachdenken über Christa T. (1968) geht es um die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit innerhalben einer sozialistischen Gesellschaft. Es wurde in der DDR zuerst verboten, anschließend aber in kleiner Auflage gedruckt. Das Buch wurde zum Gegenstand heftiger kritischer Debatten und gehörte zu den “Signalbüchern” jener Zeit.
Christa Wolf nahm ihre Schreibimpulse aus ihren Erinnerungen und erlebten Erfahrungen. So las sie am 8. Oktober und am 3. Dezember 1975 in der Akademie der Künste der DDR in Berlin aus ihrem Roman Kindheitsmuster und sagte in der darauffolgenden Diskussion:
“Mein Zugang zur Literatur, der Zwang zum Schreiben, ergibt sich daraus, dass ich sehr stark, sehr persönlich betroffen war und bin von der Geschichte, von der Geschichte unseres Volkes, unseres Staates und von allen Ereignissen, die ich seit meiner Kindheit bewusst erlebt habe. Es scheint mir, dass es nötig ist, dass es nützlich sein könnte – […] -, wenn man versucht, die Schichten, die Ablagerungen, die die Ereignisse in uns allen hinterlassen haben, wieder in Bewegung zu bringen”
Diskussion mit Christa Wolf, in: Sinn und Form 28 (1976), S. 864.
Christa Wolf schafft es als Autorin, dass man sich mit ihrem Werk beschäftigt und dabei Vergangenes in Bewegung bringt und damit eine Voraussetzungen für eine Entwicklung schafft und erkunden lässt. Eine Entwicklung, welche in eine humanere Welt führt – hinaus aus der Welt, in der Christa Wolf aufgewachsen ist. Mit unterdrückten Gefühlen, Erstarrung und Verknöcherungen. Christa Wolf war es jederzeit wichtig, die Gegenwartsbezogenheit und Ernsthaftigkeit ihres “Nachdenkens” zu erkennen und die kritische Stellungnahme zu Erscheinungen der eigenen Zeit zu verstehen.
Mit ihren Büchern projizierte Wolf ihre Thematik und ging ihren Erinnerungen an das Leben im “Dritten Reich” nach.
In Kassandra (1983) fasste sie einen antiken Mythos auf und vertiefte ihre längst feministischen Ansätze. Sie wird zu der Zeit auch als gesamtdeutsche Schriftstellerin anerkannt.
Trotz Schwierigkeiten, wie den ständigen Spannungen zwischen ihr und der DDR-Regierung, welche sie meistens versuchte zu entspannen und, wie in den neunziger Jahren, als sie als “Staatsdichterin” von westdeutschen Journalisten und Kritikern benannt wurde, schrieb sie weiter und machte mit Medea (1993) ihrer Kritik an der gesellschaftlichen Ausgrenzung des Fremden Luft.
“Man sagt mir, die Sicht, unter der ich in meinem Buch die Gegenwart sehe, sei unserer Republik schädlich, und wenn die Leser, mit denen ich diskutiere oder die mir schreiben, das nicht finden, seien es die falschen Leser oder eben von meiner überzeugenden Persönlichkeit verführt.“
Christa Wolf an Brigitte Reimann, 19.November 1969
In ihrem letzten Werk Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud, welches 2010 veröffentlicht wurde, stellen die Hinterlassenschaften der DDR wieder das zentrale Thema dar. Sie reflektiert erneut ihre Erfahrungen in der Nachwendezeit.
Am 1. Dezember stirbt Christa Wolf nach langer schwerer Krankheit in einem Krankenhaus in Berlin.
Sie hinterlässt literarische Werke mit viel Ausdruck und viel Geschichte. Mit Zweifeln, Sorgen und Scheitern und als eine Frau, die als starke Identifikationsfigur für ihre Leser/innen wirkte.
Quellen:
Mauser, Wolfram: Subjektivität – Chance oder Verirrung?: zu Christa Wolfs “Nachdenken über Christa T.”, Freiburg: Universität 2009, S. 171-185.
Hilmes, Carola; Nagelschmidt, Ilse: Christa Wolf-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2016.
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/christa-wolf/
https://www.mdr.de/kultur/themen/erinnerung-an-christa-wolf-geburtstag-100.html